SCHIESSEN In der Oberländer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10 m haben nach drei Runden – je nach Kategorie – vier, drei oder zwei Teams noch Chancen auf den Titel.
In Kategorie 1, der höchsten Stärkeklasse stehend frei, schossen die Sportschützen (SPS) Frutigland 1 in ...
SCHIESSEN In der Oberländer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10 m haben nach drei Runden – je nach Kategorie – vier, drei oder zwei Teams noch Chancen auf den Titel.
In Kategorie 1, der höchsten Stärkeklasse stehend frei, schossen die Sportschützen (SPS) Frutigland 1 in der dritten Runde der Oberländer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10 m (GM G10m) mit 1527 Zählern das Höchstresultat. Sie setzten sich damit klar durch gegen die erste Gruppe der Stadtschützen Thun und führen die Tabelle mit sechs Punkten an. Aufs gleiche Total kommen auch die SPS Zweisimmen 1.
Spannend ist die Ausgangslage in Kategorie 2, wo vier Teams in drei Partien je vier Punkte geholt haben. Die SPS Bönigen 1 verzeichnen mit 4434 Zählern das höchste Punkteresultat vor SPS Gstaad-Saanen 1, den Stadtschützen Thun 2 und Frutigland 3, das die dritte Runde personell in Unterzahl bestritt und punktmässig damit klar im Hintertreffen liegt.
In der Kategorie 3 liegen auch zwei Gruppen verlustpunktlos an der Spitze: SPS Zweisimmen 2 und die Luftgewehrschützen (LG) Stalden / Schwanden 2. Knapp dahinter lauern die Kleinkaliberschützen (KKS) Meiringen 2 mit vier Rangpunkten.
Bei den Auflageschützen führen nach drei Runden der GM G10m in der Kategorie 1 die SPS Gstaad-Saanen 2 mit sechs Punkten vor zwei Teams der LG Uetendorf mit je vier Punkten. Die dritte Gruppe aus Gstaad-Saanen führt in der Kategorie 2 die Tabelle verlustpunktlos an – dies zusammen mit den Luftgewehrschützen Region Thunersee, die diese Saison nur ein Team stellen an der Oberländer GM G10m und sich ansonsten auf die nationalen Titelkämpfe konzentrieren. Mit Erfolg: in der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft (SMM) G10m liegt Thunersee Region auf Zwischenrang 2, in der Schweizer Gruppenmeisterschaft (SGM) auf Platz 3 mit sehr guten Chancen zur Teilnahme an den Finalwettkämpfen in Februar.
ANDREAS TSCHOPP, OBERLÄNDISCHER KLEINKALIBERSCHÜTZENVERBAND