Zwischen Radiesli, Pak Choi und Nüssler
21.01.2022 FrutigenBERUFSPORTRÄT Nicole Schneider lässt sich bei der Firma Wyssa in Galmiz zur Gemüsegärtnerin ausbilden. In diesem Jahr wird sie ihre Prüfung ablegen. Für die Frutigerin stehen jeden Tag neue Herausforderungen an.
MICHAEL SCHINNERLING
Es ist 6 Uhr früh, als ...
BERUFSPORTRÄT Nicole Schneider lässt sich bei der Firma Wyssa in Galmiz zur Gemüsegärtnerin ausbilden. In diesem Jahr wird sie ihre Prüfung ablegen. Für die Frutigerin stehen jeden Tag neue Herausforderungen an.
MICHAEL SCHINNERLING
Es ist 6 Uhr früh, als Nicole Schneider durch die Gurkenkulturen in einem sehr grossen Gewächshaus geht. Der Tag wird sehr lang, erst gegen 18.30 Uhr wird heute Feierabend sein. «Die Salatgurke befindet sich an einem Rankgerüst und wächst emporkletternd», erklärt die angehende Gemüsegärtnerin. Sie kann die reifen Gurken stehend ablesen und braune Blätter entfernen. «Wir reden hier nicht von Gemüse, sondern von Kulturen. Davon haben wir 25.» In der Halle türmen sich Kartons mit Gurken. Diese werden noch in Kisten gelegt und von Galmiz aus in die Verteilzentren der Grossisten gebracht. Nun geht es weiter ins Freiland. Hier wachsen Pak Choi, Radiesli, Lauch und Cicorino Rosso, erklärt Schneider bei einem Rundgang durch das Anbaugebiet von Wyssa, wo die Felder im Umkreis von fünf Kilometern liegen. All diese Anbaugebiete werden mit dem Auto angefahren und sind sehr gross. Nach der Rückkehr wird noch in einem Tunnel Nüssler geschnitten und verkaufsbereit gemacht. Der Job ist kunterbunt an Arbeiten, vielseitig und fordert eine gute körperliche Verfassung. Ebenfalls sehr flexibel muss Schneider im Umgang mit den acht Nationalitäten der Mitarbeiter sein. Ein wenig Sprachkenntnisse von jeder Nationalität helfen ihr, sich arbeitstechnisch zu verständigen.
Nicht das ganze Jahr auf dem Hof
Der nächste Weg führt die junge Frau zu ihren Kollegen, die gerade dabei sind, Gemüse zu waschen und zu verpacken. Nicole Schneider sieht, dass hier eine zusätzliche Hand gebraucht werden kann. So packt die Frutigerin spontan mit an. Neben all diesen Arbeiten gehören noch das Pflegen von Maschinen und kleinere Reparaturen zu ihren Aufgaben. Grössere Arbeiten führt der Betriebsmechaniker aus. «Die tägliche Abwechslung ist genau das, was den Beruf so schön für mich macht. Kein Tag ist wie der andere.» Die Ausbildung läuft mit Blockunterricht von je zwölf Wochen. In dieser Zeit paukt die Frutigerin von 7.30 Uhr bis 17.25 Uhr in der Schule Theorie. Wenn sie zu Hause ist, kocht sie gerne – am liebsten das Gemüse von Wyssa. Freitags kann sie immer etwas mit nach Hause nehmen. «Die Leute sollten sich bewusst sein, wie viel Arbeit in unseren Lebensmitteln steckt. Und dass der Preis dafür nicht zu hoch ist. Unser Gemüse kommt Frisch vom Feld auf kürzestem Weg zum Händler respektive Kunden.»
Begeisterung auf beiden Seiten
Vor ihrer Ausbildung schnupperte Nicole Schneider drei Tage bei Wyssa. Die Begeisterung war auf beiden Seiten gross. «Nicole ist sehr freundlich und zuvorkommend und bei allen beliebt», lobt ihr Chef Thomas Wyssa. Er war und ist immer noch angetan von der Frutigerin und bot ihr gleich eine Lehrstelle für den 1. August 2018 an. Bereut haben dies bis heute weder er noch sie. «Einen Beruf wie KV könnte ich mir nicht vorstellen. Ich brauche etwas, bei dem ich abends sehen kann, was ich gemacht habe.»
Eigentlich wäre Schneider seit Sommer 2021 mit der Ausbildung fertig. Eine Krankheit zwang sie jedoch, eine Zeit lang zu pausieren. Dank des Entgegenkommens ihres Ausbildungsbetriebs wird der Vertrag nun erst Ende Juli 2022 beendet sein. «Mein Chef ist sehr offen, hilfsbereit und hat eine einfühlsame Art, Lösungen zu finden. Einen besseren Lehrbetrieb hätte ich nicht finden können», schwärmt Nicole Schneider.
Mehr zum Ausbildungsbetrieb finden Sie unter www.frutiglaender.ch/web-links.html
ZUR PERSON
Nicole Schneider ist 19-jährig. Neben ihrer Arbeit spielt sie Klavier und kocht gerne – oft das Gemüse, das die Frutigerin vom Ausbildungsbetrieb mitnehmen konnte. Schneider kann sich vorstellen, nach Abschluss ihrer Ausbildung im Sommer 2022 etwas in Richtung Forschung zu machen.
MS