Mit frischem Wind in die neue Saison!
11.02.2022 FrutigenUeli Gerber, der seit den Anfängen des RLZ Frutigen als Schulkoordinator unzählige Lehrpersonen und Schulleitungen informiert, Sportlerinnen und Sportler wohlwollend unterstützt und beraten sowie für Swiss-Ski alle Listen geführt und noch so vieles mehr im ...
Ueli Gerber, der seit den Anfängen des RLZ Frutigen als Schulkoordinator unzählige Lehrpersonen und Schulleitungen informiert, Sportlerinnen und Sportler wohlwollend unterstützt und beraten sowie für Swiss-Ski alle Listen geführt und noch so vieles mehr im Hintergrund für das RLZ geleistet hat, wurde Ende Juli 2021 pensioniert. Seit August 2021 kann das RLZ Frutigen auf die umsichtige Arbeit der neuen Schulkoordinatorin Annina Schlapbach zählen.
Wie bist du in deine Aufgabe als Schulkoordinatorin des RLZ Frutigen gestartet?
Ganz gut. Ich hatte im Frühling eine intensive Zeit. Momentan ist es gerade ruhig. Ich bin sehr motiviert, den Athletinnen und Athleten zu helfen, dass sie das Training und die Schule gut meistern.
Was macht denn so eine Schulkoordinatorin überhaupt? Was musstest du in deiner kurzen Amtszeit bereits erledigen?
Als Schulkoordinatorin bin ich das Bindeglied zwischen Schule und Sport. Ich versuche zu helfen, dass die Schule und der Sport unter einen Hut gebracht werden können. Im Frühling, sobald die Selektionen erfolgt waren, habe ich mit allen Klassenlehrpersonen der Athletinnen und Athleten telefoniert. In der Wintersaison fehlen diese Jugendlichen an einem bis zwei Nachmittagen in der Schule. Je nachdem, welches Fach es betrifft, muss der Schulstoff nachgeholt werden. Auch suche ich mit den Klassenlehrpersonen nach individuellen Lösungen. Die meisten Lehrpersonen hatten bereits früher Mitglieder des RLZ Frutigen in ihrer Klasse oder kannten die gegenwärtigen Athletinnen und Athleten bereits. Dies hat meine Arbeit erleichtert. Die meisten helfen sehr gerne, diese Sportlerinnen und Sportler in der Schule zu unterstützen. Weiter stehe ich in Kontakt mit der Bildungsund Kulturdirektion des Kantons Bern. So musste ich dem Kanton alle Talente melden. Weiter sammle und prüfe ich alle Formulare und Gesuche der Athletinnen und Athleten.
Wie hast du die Übergabe durch Ueli Gerber erlebt? Wie sieht deine Zusammenarbeit mit Ueli in seiner neuen Funktion als Koordinator Schule & Sport beim BOSV aus?
Die Übergabe mit Ueli war perfekt. Vielen Dank nochmals! Ueli hat mir während seines ganzen letzten Jahres immer wieder Inputs gegeben und mich stets bei jedem Schritt mitlaufen lassen. Zudem habe ich bereits im Frühjahr begonnen, seine Aufgaben zu übernehmen. Auch jetzt kann ich ihm jederzeit Fragen stellen. Bei der Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Funktion geht es momentan um die Veränderung der Talentmeldung. Der Kanton stellt dieses Jahr auf ein neues Online-Tool um.
Dein Mann ist Schulkoordinator für das RLZ Jungfrau. Seht ihr Bereiche, wo ihr voneinander profitieren könnt? Oder gibt es gar Schwierigkeiten?
Mein Mann hat in seiner neuen Funktion etwas später begonnen, daher konnten wir bis jetzt noch wenig Synergien nutzen. Wir beide knüpfen an die Arbeitsweisen und Abläufe unserer Vorgänger an. Ich bin aber überzeugt, dass wir, sobald beide richtig gestartet sind und unsere ersten Erfahrungen gemacht haben, voneinander profitieren können.
Wie gross sind die Unterschiede im Bereich Schulkoordination zwischen den beiden RLZ?
Die Unterschiede sind momentan noch relativ gross. Wie oben bereits erwähnt, werden wir versuchen, die Abläufe etwas anzugleichen. Das RLZ Frutigen hat fast doppelt so viele Athletinnen und Athleten wie das RLZ Jungfrau. Zudem sind dem RLZ Frutigen noch Talente aus anderen Sportarten angeschlossen, welche die OSS Frutigen besuchen. Auch hier koordiniere ich zwischen Schule und Sport. Dies ist im RLZ Jungfrau (noch) nicht der Fall. Auch die nordischen Disziplinen sind, was die Schulkoordination angeht, ins RLZ Frutigen integriert. Die Schulkoordination der nordischen Disziplinen übt noch Ueli Gerber aus.
Worauf freust du dich / freut ihr euch in deiner / eurer Funktion als Schulkoordinatoren am meisten?
Wir freuen uns auf die neuen Kontakte, die wir während unserer Arbeit knüpfen. Zudem freut es uns, wenn wir den Athletinnen und Athleten dazu verhelfen können, Leistungsportluft zu schnuppern.
«dr gälb Cup» Saison 2021/22 Renndaten:
Geplant: 13. Februar 2022 | SC Wimmis, Ort: Wiriehorn
Geplant: 20. Februar 2022 | SC St. Stephan, Ort: St. Stephan
Geplant: 27. Februar 2022 | SC Weissenburg Ort: Rossberg
Geplant: 6. März 2022 | Ersatzdatum für Verschiebungen
Geplant: 13. März 2022 | SC Adelboden, Ort: Tschentenalp
Die aktuellen Daten sowie die Rangliste findet ihr unter folgendem Link: www.rlzfrutigen.ch">https://www.rlzfrutigen.ch unter der Rubrik «dr Gälb Cup»
Am Final vom 13. März 2022 auf der Tschentenalp laden wir alle Sponsoren und Partner zu einem Apéro ein. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Schlussevent auf der Tschentenalp! Ziel des Cups:
– Die Freude und Vielseitigkeit der Kinder auf den Ski fördern.
– Den Skisport in unserem RLZ-Gebiet populär machen und damit noch mehr Kinder fürs Skifahren begeistern.
– Die Organisatoren unterstützen und die Qualität der Rennen verbessern.
Wir bedanken uns bei unserem Cup Sponsor «Die Gälbe» Licht- und Wasserwerk Adelboden AG und natürlich unserem Hauptsponsor Müller Sport GmbH Reichenbach für die tolle Unterstützung unseres Nachwuchses.