Dieser Sport ist im Tal rein weiblich
20.04.2022 SportBIATHLON Langlauf und Schiessen in Kombination hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Im Kandertal ist Monika Germann für die Treffsicherheit des Nachwuchses zuständig. Sie und die fünf Mädchen von Jugend-Biathlon Kandertal schauen auf die vergangene Saison ...
BIATHLON Langlauf und Schiessen in Kombination hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Im Kandertal ist Monika Germann für die Treffsicherheit des Nachwuchses zuständig. Sie und die fünf Mädchen von Jugend-Biathlon Kandertal schauen auf die vergangene Saison zurück.
KATHARINA WITTWER
Dank ihrer Leistungen in der Saison 2021 / 22 hatte sich Enya Mürner fürs europäische Jugend-Olympia-Festival in Finnland (EYOF) vom 20. bis 25. März qualifiziert. Doch zu einer Teilnahme kam es nicht.
Wegen einer Ende letzten Jahres zugezogenen Gehirnerschütterung musste die Reichenbacherin dann zwei Wochen pausieren. Ab Mitte Januar klassierte sie sich in den Ranglisten der Kategorie Jugend 2 (bis 18-jährige Damen) wieder in den vorderen Rängen. «In dieser Zeit steckte ich mich wahrscheinlich an einem Wettkampf mit dem Coronavirus an und musste auf die EYOF verzichten», blickt die 17-Jährige zurück. Nach wie vor leidet sie an Lungenproblemen, hat bereits nach kurzer körperlicher Anstrengung einen Hustenanfall und muss täglich inhalieren. Sie hofft, dass ihr Ärzte und Gesundheit erlauben, im Frühling mit kurzen Ausdauertrainings wieder einzusteigen. Die KV-Lernende liebt ihren Sport und möchte unbedingt dranbleiben.
Fürs Luftgewehr-Training zuständig
Die über 16-jährigen BiathletInnen tragen ihr Kleinkalibergewehr auf dem Rücken und schiessen auf eine Distanz von 50-Meter. Anders die Jüngeren: sie deponieren das Luftgewehr während der Laufrunde in einem Gewehrrechen im 10-Meter Schiessstand.
Monika Germann ist, mit Unterstützung von Markus Stoller und Roland Marti von den Frutiglandschützen, Luftgewehrtrainerin beim Jugend-Biathlon (JB) Kandertal, wo sie drei Mädchen mit Jahrgang 2008 und das «Nesthäkchen» Leandra Sieber trainiert. «Im Grossen und Ganzen bin ich zufrieden mit den Leistungen ‹meiner› Mädchen», bilanziert die einstige Spitzenathletin. Nach der Trainingspause treffen sich ihre Schützlinge ab Mai wieder jeden Mittwochnachmittag in der Schiessanlage im Eggenschwand, zuhinterst in Kandersteg. Germann stellt fest, dass die Mädchen im Läuferischen ein Manko haben. Daran werden im Sommer die Verantwortlichen der jeweiligen Skiklubs und die Langlaufabteilung des BOSV arbeiten. Marcel Sieber, Leandras Vater, ist Trainer beim Leichtathletikverein (LV) Kandertal und engagiert sich inzwischen auch beim Biathlonnachwuchs.
Ein Drei-Mädel-Team
Livia Germann reiste letzten Winter fast jedes Wochenende in der Schweiz herum und einmal sogar ins Ausland an einen Wettkampf. «Als Neue hatte ich keine Ahnung wo ich stehe und konnte mir auch keine Ziele stecken. Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit meiner Saison», so die Adelbodnerin. Lisa Urfer aus Spiez setzte zuerst auf die Nordische Kombination und wechselte vor einem Jahr zu Biathlon. Wegen Corona wurden im vorletzten Winter kaum Wettkämpfe ausgetragen. Weil sie mit ihrer Familie im letzten Sommer längere Zeit im Ausland weilte, vernachlässigte Lisa Urfer das Schiesstraining. Trotzdem durfte sie an Wettkämpfen starten und bilanziert ihre Leistung als zufriedenstellend.
Vom Pech verfolgt war Elea Rieder, das dritte Mädchen mit Jahrgang 2008. Die Heimbergerin ist Mitglied des NSK Thun und konnte nur ein einziges Mal an einem Biathlonrennen starten. Im Dezember erkrankte sie an Corona. Kaum genesen, ging ihr Gewehr kaputt. Nachdem es repariert war, wurde bei ihr eine Herzbeutelentzündung diagnostiziert, woran sie nach wie vor leidet.
Grossen Spass am Biathlon hat die 2013 geborene Leandra Sieber. Obwohl sie in der Kategorie der Jahrgänge 2011 bis 2013 antreten musste, liess sie sich von den älteren Konkurrentinnen nicht ins Bockshorn jagen und will frohen Mutes bei diesem Sport bleiben.
Mehr Informationen zum Jugend-Biathlon Kandertal finden Sie in unserer Web-Link-Übersicht unter www.frutiglaender.ch/web-links.html