Mehrheitlich zufrieden mit ihrer Leistung
29.04.2022 SportSKI ALPIN Die Weltcupsaison ist seit Ende März vorbei. Einige U16-Nachwuchsfahrer standen allerdings letztes Wochenende in Samnaun noch ein letztes Mal im Starthäuschen. Die fünf Mitglieder von Frutigländer Skiclubs ziehen Bilanz.
KATHARINA WITTWER
Die ...
SKI ALPIN Die Weltcupsaison ist seit Ende März vorbei. Einige U16-Nachwuchsfahrer standen allerdings letztes Wochenende in Samnaun noch ein letztes Mal im Starthäuschen. Die fünf Mitglieder von Frutigländer Skiclubs ziehen Bilanz.
KATHARINA WITTWER
Die Reichenbacherin Malea Mürner ist äusserst selbstkritisch. Das Mitglied des SK Frutigen startete an gut 20 Rennen, schaffte es aber nur in rund 50 Prozent der Fälle auf die Rangliste. «Die Ausfallquote muss ich kommende Saison unbedingt auf ein Minimum reduzieren», ist ihr erklärtes Ziel. Die 2007 Geborene kann in der nächsten Saison für das BOSV-JO-Kader antreten. Im Sommer beginnt sie ihre Lehre zur Fachangestellten Gesundheit. (FAGE). Das «Solina» in Spiez erlaubt ihr, die dreijährige Ausbildung auf vier Jahre auszudehnen.
Den gleichen Jahrgang hat der Adelbodner Kimi Hefti. Ende Januar brach er sich auf der Piste den Mittelhandknochen und fiel für zwei Trainingsund vier Wettkampfwochen aus. «Das fehlende Training warf mich sehr zurück», bilanziert er. Ansonsten ist er mit seinen Resultaten zufrieden. Anfang August beginnt er seine Ausbildung zum Grundbauer in einer Tiefbaufirma. In den nächsten Tagen entscheidet er, ob er die Lehre um ein Jahr verlängern oder den Skisport an den Nagel hängen will.
Berufslehre oder Gymnasium
Ob sich alle drei Fahrer mit Jahrgang 2006 fürs BOSV-Junioren-Kader selektionieren und FIS-Rennen fahren können, entscheidet sich im Laufe des Sommers. Silas Däpp blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück und freut sich auf neue Herausforderungen im kommenden Winter. Das Mitglied des Skiclubs Gehrihorn Kiental kurvt am liebsten um Slalomstangen. Ob Sport oder Berufslehre steht bei ihm nicht zur Diskussion. Seit August pendelt er von Reichenbach ins Gymnasium Interlaken, wo er während fünf Jahren mit dem Status «Leistungssport» die Schulbank drückt.
Ein Adelbodner durch und durch ist Josua Künzi. Er ist äusserst motiviert und avisiert bereits das nationale Leistungszentrum NLZ. Im Palmarès vom letzten Winter kann er mehrere Podestplätze vorweisen – auch Siege. Unglücklicherweise brach er sich Ende Februar den Oberarm und fiel für sechs Wochen aus. «Schade um die verpassten Schweizermeisterschaften», kommentiert er. Ausbildungsbetriebe im Lohnerdorf haben Erfahrung mit Lernenden, die gleichzeitig auf den Skisport setzen. Deshalb hatte er keine Probleme, auf kommenden Sommer eine KV-Lehrstelle zu finden.
Den Skirennsport richtig kennenlernen
Nahezu exotisch mutet Lorin Ritschards familiärer Hintergrund an. Sein Name ist in Matten bei Interlaken heimatberechtigt, im Oberland gewohnt hat er aber nie. Seine Eltern kommen aus dem Raum Bern, besitzen seit Jahren eine Ferienwohnung an Elsigen-Metsch und sind Mitglied des SC Adelboden. Vom heutigen Wohnort im freiburgischen Sensebezirk pendelt der ambitionierte Jüngling bis zu viermal wöchentlich zum Training ins Engstligtal. Das häufige Herumreisen in den letzten Jahren hat ihm nicht geschadet – im Gegenteil. Ritschard fuhr jüngst zwei Schweizermeistertitel ein: im Riesenslalom sowie im Super-G. Zudem wurde er Zweiter in der Gesamtwertung des Swisscom-Jugend-Cups. «Als Neuling auf Stufe FIS werde ich kommenden Winter im hintersten Teil der Ranglisten zu finden sein. Trotzdem freue ich mich sehr, den ‹richtigen› Skirennsport kennenzulernen», so der Gymnasiast. Natürlich hat er sich überlegt, ans Sportgymnasium Engelberg zu wechseln. Weil er sich in der Sportklasse am Feusi-Gymer in Bern jedoch gut aufgehoben fühlt, sah er bisher davon ab.
Internationaler Silvretta Schüler-Cup Samnaun Rangierungen Mitglieder SC Adelboden Riesenslalom-Cross: KU14: 14. Sven Bircher. KU16: 4. Josua Künzi; 14. Kimi Hefti.
Riesenslalom: KU14: 18. Sven Bircher. KU16: 7. Josua Künzi; 9. Lorin Ritschard; 32. Kimi Hefti.
Mehr Infos: www.frutiglaender.ch/web-links.html