Die Berner Oberländer Sektion des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) begrüsste letzten Donnerstag rund 90 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung in Spiez. Dort wurde unter anderem die Nachwuchsförderung thematisiert.
Die bekannten Lieferengpässe stellen für die ...
Die Berner Oberländer Sektion des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) begrüsste letzten Donnerstag rund 90 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung in Spiez. Dort wurde unter anderem die Nachwuchsförderung thematisiert.
Die bekannten Lieferengpässe stellen für die Automobilbranche eine Herausforderung dar, wie Präsident Martin Wildhaber betonte. Auch müsse man das Augenmerk auf die Rekrutierung des Nachwuchses richten, damit dem Gewerbe auch künftig genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Zum Thema Nachwuchsförderung berichtete Sektionssekretärin Barbara Germann von den diversen durchgeführten Aktivitäten in der Sektion und den positiven Erlebnissen an der kürzlich durchgeführten BEA. «Am Stand der Autoberufe hatten sich zwölf interessierte Schulklassen zu einem Workshop angemeldet, um unsere spannende Berufswelt kennenzulernen – vom Crashtest über das E-Auto bis hin zum Formel- 1-Simulator.»
Im Kanton Bern wurde dieses Jahr das Talentförderprogramm «Champions Club» gestartet. Die zwölf besten Automobil-MechatronikerInnen erhalten unter anderem im Ausbildungszentrum in Mülenen ein professionelles Training, das sie auf die Qualifikation für die Berufsmeisterschaften vorbereitet.
Vorstand – neue Köpfe
Nach 15 Jahren im Vorstand und 6 Jahren als Präsident übergab Martin Wildhaber sein Amt an Marco Frozza. Auch Stefan Gasser, Berufsbildungsobmann Berner Oberland, gibt sein Amt nach achtjähriger Vorstandsarbeit ab. An seiner Stelle wählte die Versammlung Michael Maurer. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Die Jahresrechnung schloss mit einem kleinen Plus ab und den Mitgliedern wurde ein positives Budget präsentiert.
PRESSEDIENST AGVS, SEKTION BERNER OBERLAND