Ist das Modell noch zeitgemäss?
Sind Gemeindeversammlungen in unserer so bewegten Zeit noch tauglich oder ist das System schon überholt? Denn viele BürgerInnen arbeiten heutzutage auswärts, sind in den Ferien oder haben schon genug Alltagsstress. Auch sind die ...
Ist das Modell noch zeitgemäss?
Sind Gemeindeversammlungen in unserer so bewegten Zeit noch tauglich oder ist das System schon überholt? Denn viele BürgerInnen arbeiten heutzutage auswärts, sind in den Ferien oder haben schon genug Alltagsstress. Auch sind die Geschäfte immer komplexer und vielschichtiger. BürgerInnen werden somit überfordert und bleiben fern. So kommt es nicht selten zu kuriosen Resultaten, weil nur ein Teil der Stimmberechtigten an die Gemeindeversammlung pilgert. Darum müsste mehr auf Orientierungsversammlungen gesetzt werden und die Traktanden sollten an die Urne gelangen. Es müsste ja im Interesse der Gemeinde sein, mehr Bürger zu erreichen, um aufschlussreichere Resultate zu erzielen.
Ich befürworte sogar, dass bei touristischen Anliegen auch Zweitwohnungsbesitzer abstimmen könnten, diese sind ja Mitbenützer und meistens auch Mitfinanzierer. So wäre bei der letzten Gemeindeversammlung in Adelboden zum Thema UeO Erlebnisbad vermutlich das Resultat anders ausgefallen.
AMBROS BÜSCHLEN, ADELBODEN