Vor zehn Jahren eröffnete in Frutigen eine Abgabestelle von «Tischlein deck dich». Seit dem Frühling 2012 können sich Armutsbetroffene aus der Region wöchentlich mit Lebensmitteln versorgen, die sonst weggeworfen würden.
In den vergangenen 10 Jahren haben die ...
Vor zehn Jahren eröffnete in Frutigen eine Abgabestelle von «Tischlein deck dich». Seit dem Frühling 2012 können sich Armutsbetroffene aus der Region wöchentlich mit Lebensmitteln versorgen, die sonst weggeworfen würden.
In den vergangenen 10 Jahren haben die freiwilligen HelferInnen in Frutigen insgesamt 155 053 Kilogramm «gerettete» Lebensmittel verteilt. Das entspricht einem Gegenwert von gut 930 300 Franken. Rund 65 armutsbetroffene Personen pro Woche konnten damit unterstützt werden.
«Wie Weihnachten»
Jede Woche wiederholt sich in Frutigen ein logistisch gut abgestimmter Prozess: Die Helfenden verwandeln in kürzester Zeit einen Raum der Heilsarmee in eine Abgabestelle. Zur Öffnungszeit, die eine Stunde dauert, empfangen die Freiwilligen ihre Kundinnen und Kunden. Diese weisen sich mit einer Kundenkarte aus, welche die Sozialfachstellen der Region ausstellen. Auf der Kundenkarte ist ersichtlich, wie viele Personen in einem Haushalt mit der Karte unterstützt werden. Nach dieser Angabe richtet sich die Menge der abgegebenen Lebensmittel. Nach Zahlung eines symbolischen Frankens geht es auch schon weiter entlang der Tische, auf denen die geretteten Lebensmittel ausgelegt sind.
«Es hat sich ein grossartiges Team von insgesamt 14 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefunden», sagt Hansruedi Baschung, der langjährige ehrenamtliche Abgabestellenleiter in Frutigen. «Jede Woche können wir etwa 330 Kilogramm Lebensmittel verteilen. Wir spüren dabei sehr viel Dankbarkeit. Eine unserer Kundinnen erwähnte oft, dass der Freitag – unser Abgabetag – für sie wie Weihnachten sei.»
Ohne Spender geht es nicht
Das Sortiment der Abgabestellen richtet sich nach den Produkten, die der Verein von nationalen und regionalen Produktspendern erhält. «Tischlein deck dich» kauft keine Lebensmittel ein, auch nicht zur Sortimentsergänzung. Der Lebensmittelbezug ersetzt darum keinen Wocheneinkauf, sondern ist eine willkommene Ergänzung.
PRESSEDIENST «TISCHLEIN DECK DICH»
Kontakt Abgabestelle Frutigen
Hansruedi Baschung, Tel. 079 775 91 29, hr.baschung@bluewin.ch
Weitere Informationen finden Sie online unter www.frutiglaender.ch/web-links.html
Weshalb gibt es «Tischlein deck dich?»
In der Schweiz landen jedes Jahr unvorstellbare 2,8 Millionen Tonnen noch essbare Lebensmittel im Abfall. Wenn Lebensmittel weggeworfen statt gegessen werden, führt das zu unnötigen Umweltbelastungen wie beispielsweise CO2-Emmissionen. Gleichzeitig leben in unserem Land 722 000 Menschen, die von Armut betroffen sind. Genau hier kommt «Tischlein deck dich» ins Spiel. Der Verein rettet seit 20 Jahren jährlich tonnenweise Lebensmittel – im Jahr 2021 erstmals über 5000 Tonnen – und verteilt sie an armutsbetroffene Menschen.
PRESSEDIENST «TISCHLEIN DECK DICH»