Vom Töggelikasten bis zur Weinbar
13.05.2022 Frutigen, Bildung|SchuleIm Foyer der Widi-Sporthalle Frutigen präsentierten angehende SchreinerInnen und Schreinerpraktiker Möbel, die sie im Rahmen des kantonalen Freizeitwettbewerbs hergestellt hatten. Am letzten Freitag fand die Preisverleihung statt.
Zunächst wurde in Frutigen die ...
Im Foyer der Widi-Sporthalle Frutigen präsentierten angehende SchreinerInnen und Schreinerpraktiker Möbel, die sie im Rahmen des kantonalen Freizeitwettbewerbs hergestellt hatten. Am letzten Freitag fand die Preisverleihung statt.
Zunächst wurde in Frutigen die Hauptversammlung des Schreinermeisterverbands Berner Oberland durchgeführt. Im Anschluss trafen sich die Schreinerlernenden, ihre Eltern und weitere Interessierte zur Rangverkündigung. Bei einem Rundgang im Foyer der Widi-Sporthalle konnten sie die fantasievollen Ausstellungsmodelle von 30 angehenden SchreinerInnen und zwei Schreinerpraktikern bewundern.
Aus dem 2. Lehrjahr hatten elf Lernende an dem Wettbewerb teilgenommen, aus dem dritten Lehrjahr neun und aus dem vierten Lehrjahr waren es zehn. Die kreative Vielfalt reichte vom Schlitten über Tische, Schränke bis hin zu Stühlen in besonderer Ausführung. Besonderes Augenmerk zogen ein Töggelikasten und eine speziell konzipierte Weinbar auf sich, in der neben Flaschen und Weinkühlschrank auch die Gläser Platz finden.
Auch die Laien dürfen mitbewerten
Der Lehrlingswettbewerb findet alle drei Jahre statt und wird vom Schreinermeisterverband Berner Oberland (SBO) und dem Schreinermeisterverband Kanton Bern (SKB) organisiert. Teilnehmen konnten alle Schreinerlernenden des zweiten bis vierten Lehrjahres, die im Kanton Bern ihre Ausbildung absolvieren. Die angehenden Schreiner-Innen aus dem Berner Oberland gehen im bzi-Holzzentrum Frutigen zur Schule. Rund ein Viertel der Lernenden nahm am Wettbewerb teil.
Die Aufgabe für die Teilnehmenden bestand darin, ein Möbelstück zu fertigen, den Arbeitsvorgang und das verwendete Material mittels Arbeitsjournal zu beschreiben und zwei Werkzeichnungen im Masstab 1:10 und 1:1 anzufertigen.
Die fertigen Möbelstücke wurden einerseits vom Publikum, andererseits von Experten nach Bewertungskriterien wie Originalität, Genauigkeit, Schwierigkeitsgrad und weiteren Faktoren bewertet.
Drei Gewinner und ein Publikumsliebling
Die strahlenden Gewinner aus dem Berner Oberland sind: Tobia Inniger aus Reutigen, 2. Lehrjahr bei der Gafner Creativ AG in Erlenbach (auch Publikumspreis), und Yanick Schorer aus Zweisimmen, 3. Lehrjahr bei der Schläppi Innenausbau GmbH, Lenk. Im vierten Lehrjahr gewann der angehende Schreiner Candy Egger aus Starrkirch-Wil (SO) von der Strasser AG Thun. Gute Arbeit leisteten zudem die angehenden Schreinerpraktiker Mulue Beyene aus Wimmis (Luginbühl AG Diemtigtal, Oey) und Segey Markin aus Kandergrund (Künzi + Knutti AG, Adelboden). Was ihn am Wettbewerb gereizt hat? «Etwas selber zu machen, das einem gefällt», erklärte Segey Markin.
Zum Wettbewerb nach Basel
Alle TeilnehmerInnen des Lehrlingswettbewerbes bekamen ein Zertifikat (Attest) und einen Erinnerungspreis, ein graviertes Sackmesser. Die drei ersten Ränge pro Lehrjahr erhielten eine Bohrmaschine.
Die drei Erstplatzierten des gesamten Wettbewerbs haben zudem die Möglichkeit, ihre Arbeitsstücke an der Fachmesse Holz (Wettbewerb Schreiner Nachwuchsstar) in Basel zu präsentieren und am Wettbewerb mit der gesamtschweizerischer Konkurrenz teilzunehmen. Der Sieger oder die Siegerin erhält am Ende den Titel «Schreiner-Nachwuchsstar».
HEIDY MUMENTHALER, SPIEZ
Die Platzierungen der FrutigländerInnen bzw. von Teilnehmenden aus Frutigländer Betrieben.
2. Lehrjahr: 11. Wäfler Florian, Aeschi (LUAG Krattigen).3. Lehrjahr: 4. Inniger Aline, Adelboden (Erwin Bärtschi, Adelboden); 7. Stalder Lea, Krattigen (LUAG Krattigen); 9. Josi Matimo, Frutigen (Gafner, Erlenbach). EBA 2. Jahr: Markin Sergey, Kandergrund (Künzi + Knutti AG, Adelboden).