TOURISMUS IM FOKUS – Info-Points mit QR-Code
08.06.2022 TourismusInfo-Points mit QR-Code
Die grossen, rechteckigen und farbigen Tafeln mit den SchweizMobil-Routen der Region stehen in Adelboden, Kandersteg, Leissigen und Frutigen. Die Info-Points dienen der Orientierung an Ausgangspunkten sowie an Routenknoten fürs Wandern, Velofahren, ...
Info-Points mit QR-Code
Die grossen, rechteckigen und farbigen Tafeln mit den SchweizMobil-Routen der Region stehen in Adelboden, Kandersteg, Leissigen und Frutigen. Die Info-Points dienen der Orientierung an Ausgangspunkten sowie an Routenknoten fürs Wandern, Velofahren, Skating und Mountainbiken und ergänzen die Wegweisung. Trotz digitaler Hilfsmittel wie der SchweizMobil-App wird die Information vor Ort gemäss aktueller Umfrage nach wie vor am häufigsten zur Orientierung im Gelände genutzt. Alle Info-Points von SchweizMobil werden im Vier-Jahres-Rhythmus ausgetauscht. Zum Start der Sommersaison 2022 sind sie wieder auf dem neusten Stand und verfügen nun auch über einen QR-Code fürs rasche Herunterladen. www.schweizmobil.ch/de/
Vision «SzeneAlpen»
Menschen vernetzen, Grenzen überwinden, Alpen schützen: Vor 70 Jahren, am 5. Mai 1952, wurde die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA – «Commission Internationale pour la Protection des Alpes» – als nichtstaatliche Dachorganisation gegründet. Sie und ihre mittlerweile über 100 Mitgliedorganisationen setzen sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen sowie ein gutes Leben in den Alpen ein. Zum runden Geburtstag wird in der neusten Ausgabe der Themenheftreihe «SzeneAlpen» sowohl Vergangenes beleuchtet als auch in die Zukunft geblickt, um neue Visionen für die Alpen zu entwerfen. Die Ausgabe «Die Alpen von morgen – 70 Jahre CIPRA» gibt es kostenlos unter: www.cipra.org/szenealpen
Bald ein MS Thunersee?
Der bernische Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, dass der Kanton und die bernischen Gemeinden die Kosten von 14,43 Millionen Franken für ein neues Passagierschiff auf dem Thunersee übernehmen. Das Kantonsparlament wird voraussichtlich in der Herbstsession darüber befinden. Das neue Motorschiff Thunersee soll 2025 in Betrieb gehen, Platz für 700 Passagiere bieten und dank wenig Tiefgang ganzjährig einsetzbar sein. Das neue Geschäftsmodell der BLS Schifffahrt sieht denn auch den Ausbau des Winterangebots auf den beiden Oberländer Seen vor.
Das MS Thunersee soll im Sommer 2025 in Betrieb genommen werden und das heute 58-jährige Motorschiff Beatus ersetzen.
Zelebriertes Raclette
Das Alpine Museum der Schweiz in Bern bringt ein Walliser Wahrzeichen aus dem benachbarten Bergkanton in die Stadt: «Raclette. L’excellent fromage de montagne» zeigt bis Mitte November, weshalb nicht jeder Käse das Zeug zum Raclettekäse hat. Die Ausstellung stellt die Produktion ins Zentrum: In vier Kapiteln lässt sich die Veredelung der Milch – von Kühen, die ausschliesslich Gras und Heu fressen – bis zum AOPzertifizierten «Raclette du Valais» nachvollziehen. Werbeplakate, eine animierte Illustration und ein interaktives Bilderbuch eröffnen BesucherInnen ab vier Jahren einen spielerischen Zugang zum Leben und Käsen auf der Alp. Das reichhaltige Begleitprogramm lässt auch die traditionell gesellige Seite des Raclette hochleben: Das Alpine Museum serviert im Restaurant «las alps» drei verschiedene Käsesorten als Degustationsplättli.
Für mehr Innovation
Der Schweizer Tourismus-Verband (STV) will mit dem «Destination Lab» Tourismusdestinationen vernetzen und damit Innovation und Wissenstransfers fördern. Das Lab wird in Zusammenarbeit mit Destinationsmanagementorganisation, Hochschulen und Tourismusberatern geführt. Ziel ist das Schaffen nachhaltiger, wirkungsvoller und schlagkräftiger Lösungen für die Schweizer Tourismusdestinationen. Mehr dazu unter: https://tinyurl.com/y2jx2bcy
ZUSAMMENGESTELLT VON KURT METZ