Ab dem 23. Juni können Personen, z.B. Reisende, die ihr ablaufendes Covid-Zertifikat erneuern möchten, eine zweite Booster-Impfung erhalten. Der Kanton empfiehlt den Impforten einen Richtpreis von 60 Franken pro Impfung.
Die Kostenpflicht bezieht sich lediglich auf die ...
Ab dem 23. Juni können Personen, z.B. Reisende, die ihr ablaufendes Covid-Zertifikat erneuern möchten, eine zweite Booster-Impfung erhalten. Der Kanton empfiehlt den Impforten einen Richtpreis von 60 Franken pro Impfung.
Die Kostenpflicht bezieht sich lediglich auf die zweite Booster-Impfung. Kostenlos bleiben Impfungen zur Grundimmunisierung (erste und zweite Impfung), die erste Booster-Impfung sowie für Personen mit mangelhafter Immunabwehr die dritte Impfung zur Grundimmunisierung und die zweite Booster-Impfung.
Termine für eine zweite Booster-Impfung können nicht über VacMe gebucht werden. Die Anmeldung erfolgt somit direkt über die Impforte. Das jeweilige Vorgehen (Walk-in, eigene Buchungssysteme, telefonische Voranmeldung und anderes) ist auf der Impfort-Webseite des Kantons Bern beschrieben: www.be.ch/ wo-impfen-bern.
Alle Impforte sind ab 23. Juni auf der Impfort-Webseite ersichtlich, sobald auf der Übersichtsseite der Filter «Impfungen zu Selbstkosten» angewählt wird. Die Impforte werden laufend aufgeschaltet. Zurzeit wird eine zweite Booster-Impfung nur für schwer immundefiziente Personen empfohlen. Für andere Personengruppen wird die zweite Auffrischungsimpfung vom Bundesamt für Gesundheit BAG und der Eidg. Kommission für Impffragen Ekif gegenwärtig aus epidemiologischer und medizinischer Sicht nicht empfohlen. Die bisher verfügbaren Studien sowie der epidemiologische Verlauf haben gezeigt, dass der Schutz durch die erste Booster-Impfung vor schweren Erkrankungen und Hospitalisationen nach wie vor gut ist.
Reisende sind gebeten, sich auf der BAG-Seite und bei ihrem Zielland über die Gültigkeitsdauer ihres Zertifikats zu informieren.
PRESSEDEINST GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND INTEGRATIONSDIREKTION KANTON BERN
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: www.frutiglaender.ch/web-links.html