Entscheidung in Thun
15.07.2022 SportSCHWINGEN Am Sonntag schlägt für die Berner am Kantonalen Teilverbandsfest in der «Stockhorn Arena» die Stunde der Wahrheit. Die Wackelkandiaten haben dort letztmals die Möglichkeit, sich für das «Eidgenössische» Ende August in Pratteln zu qualifizieren.
WERNER ...
SCHWINGEN Am Sonntag schlägt für die Berner am Kantonalen Teilverbandsfest in der «Stockhorn Arena» die Stunde der Wahrheit. Die Wackelkandiaten haben dort letztmals die Möglichkeit, sich für das «Eidgenössische» Ende August in Pratteln zu qualifizieren.
WERNER FRATTINI
Von den Schwingern aus dem Kandertal haben sich mit grösster Wahrscheinlichkeit Curdin Orlik, Thomas Inniger, John Grossen, Josias Wittwer, Hanspeter Luginbühl und Jan Wittwer bereits einen Startplatz fürs Eidgenössische Schwingfest gesichert. Matthias Tschan, Urs Schütz und Peter Ryter brauchen einen Kranz, um die Selektion zu erreichen.
Viele Favoriten
Aufgrund der breiten Spitze im Berner Team ist es schwierig, einen klaren Favoriten für den Festsieg auszumachen. Angefangen beim Emmentaler Matthias Aeschbacher über den Seeländer Florian Gnägi bis hin zu Fabian Staudenmann wären alle dazu in der Lage. Aus Sicht der Oberländer sind Kilian Wenger, Kilian von Weissenfluh, Simon Anderegg, Bernhard Kämpf und Curdin Orlik dem engsten Favoritenkreis zuzuordnen. Gespannt darf man auf das Abschneiden Remo Käsers sein, der nach einer längeren verletzungsbedingten Pause in Thun sein Comeback geben wird. Neben den erfahrenen Aktiven werden wohl auch die aufstrebenden Nachwuchshoffnungen im Konzert der Grossen mitspielen. Adrian Walther, Michael Ledermann, Mathieu Burger, Severin Schwander sowie die beiden Emmentaler Dominik Gasser und Lars Zaugg haben – das entsprechende Wettkampfglück vorausgesetzt – die Chance, an der Spitze mitzuwirken.
Starke Gäste
Wie gewohnt sind in Thun je zwei Gästeschwinger aus den anderen Teilverbänden eingeladen. Mike Müllestein musste sich wegen einer zugezogenen Verletzung jedoch bereits abmelden. Wer zusammen mit Erich Fankhauser die Innerschweizer in Thun vertreten wird, ist noch nicht klar. Starke Eidgenossen sind mit Roger Rychen und Samir Leuppi aus der Nordostschweiz angemeldet. Mit den Nordwestschweizern Patrick Räbmatter und Adrian Odermatt sowie den Südwestschweizern Romain Collaud und Mickael Matthey haben alle acht Gäste intakte Kranzchancen. Das Anschwingen beginnt um 8 Uhr. Das Schwingfest wird vom Schweizer Fernsehen sowie von Tele Bärn übertragen.