TOURISMUS IM FOKUS
03.04.2024 TourismusInputs von Swisstainable
Breits über 2500 touristische Leistungsträger aus der Schweiz nehmen teil am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable – eine Zusammensetzung von «Swiss» und «Sustainable», auf Deutsch «Nachhaltigkeit ...
Inputs von Swisstainable
Breits über 2500 touristische Leistungsträger aus der Schweiz nehmen teil am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable – eine Zusammensetzung von «Swiss» und «Sustainable», auf Deutsch «Nachhaltigkeit Schweiz». Sie bekennen sich so zu einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus. Das Programm enthält unzählige Projekte und Massnahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Der neue Swisstainable-Hub gibt diesen Gute-Praxis-Beispielen eine Plattform und vermittelt Informationen zu anerkannten Nachweisen, Förderinstrumenten und Aktualitäten im Bereich des nachhaltigen Tourismus. Ziel ist, dass die Teilnehmenden voneinander lernen und sich von den Geschichten der anderen Akteure inspirieren lassen.
Link: tinyurl.com/ysd7v2e5
Mitholz im Blickfeld
Viele Fragen, die sich in Mitholz stellen, betreffen auch andere alpine Räume und Dörfer, deren BewohnerInnen für eine bestimmte Zeit ihr Heim verlassen oder für immer umziehen müssen. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise gehören Umweltkatastrophen wie im letzten Jahr im bündnerischen Brienz dazu. Mit verschiedenen Veranstaltungen schaut das Alpine Museum in Bern über das Munitionsräumungsprojekt Mitholz hinaus.
Link zum Programm: tinyurl.com/3z9zz98t
Freizeitverkehr als Wachstumsmarkt
Seit 2021 ist der Freizeitverkehr mit Abstand der wichtigste Mobilitätszweck in unserem Land. Die schweizerische Wohnbevölkerung legte damals rund 43 Prozent der Inlanddistanzen im Rahmen der Freizeit zurück. Bahn- und Busunternehmen des öffentlichen Verkehrs sind nun gefordert, ihre Angebote der neuen Entwicklung anzupassen, wollen sie vom Trend weiter profitieren.
Im September 2022 veröffentlichte die Arbeitsgruppe «Modalsplit» des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) ihren Schlussbericht: «Massnahmen der ÖV-Branche zur Steigerung des ÖV-Anteils». Wo steht die Tourismusbranche bezüglich der Mobilität ihrer Gäste heute?
Die Fachtagung «Wachstumsmarkt Freizeit- und Ferienverkehr» vom 30. April 2024 in Interlaken befasst sich mit dem aktuellen Thema. Soll es den neuen Kundenbedürfnissen entsprechend angepackt werden, dann gilt es den starren Taktfahrplan an Wochenenden und über Feiertage grundlegend zu überdenken. Wie das geschehen könnte, erörtern u. a. der VöV-Direktor Ueli Stückelberger und der Vizedirektor der Volkswirtschaft Berner Oberland, Urs Pfenninger. Fachleute der BLS, SBB, Zentralbahn, Schweizerischen Südostbahn, von Postauto und Bus alpin zeigen auf, wie sie mit den Kundenbedürfnissen umgehen und initiative Projekte umsetzen.
Am Nachmittag besuchen die Teilnehmenden die sich im Bau befindliche Schilthornbahn 20XX und erfahren von Seilbahnen Schweiz, wie die Anlagen ihrer Mitglieder zusätzlich zur Beförderung von Touristen wesentliche Beiträge zur Versorgung touristischer Orte leisten. Die Fachtagung richtet sich an Medienschaffende, Meinungsbildner und Entscheidungsträger im Tourismus.
Link zum Programm: tinyurl.com/bdh6wfab
ZUSAMMENGESTELLT VON KURT METZ