GEMEINDERAT - «Stille» Wahlen
06.09.2024 Krattigen«Stille» Wahlen
Für das Gemeinde- und Gemeinderatspräsidium sowie die freien Sitze im Krattiger Gemeinderat finden «stille» Wahlen statt. Als Nachfolger von Stephan Luginbühl als Gemeinde- und Gemeinderatspräsident ist aus der ...
«Stille» Wahlen
Für das Gemeinde- und Gemeinderatspräsidium sowie die freien Sitze im Krattiger Gemeinderat finden «stille» Wahlen statt. Als Nachfolger von Stephan Luginbühl als Gemeinde- und Gemeinderatspräsident ist aus der Ratsmitte Daniel Kummer vorgeschlagen worden. Für die weiteren freiwerdenden Sitze sind vorgeschlagen: Angela Baumann, Alfred Brügger und Dominik Luginbühl. An der Gemeindeversammlung vom 29. November 2024 werden die Vorgeschlagenen durch die Stimmberechtigten in einer «stillen» Wahl bestätigt. Innerhalb der Frist für die Nachfolge in der Rechnungsprüfungskommission ist durch die Stimmberechtigten kein Wahlvorschlag eingereicht worden. Der Gemeinderat wird der Versammlung folglich direkt einen Kandidaten zur Wahl vorschlagen.
GEP-Nachführung
Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung im Juni 2020 einen Kredit für die Nachführung der generellen Entwässerungsplanung (GEP) in der Höhe von 290 000 Franken bewilligt. Der Auftrag wurde an die Ingenieure Holinger AG / Ribuna AG erteilt. Die umfassenden Unterlagen dazu wurden in den vergangenen Monaten erarbeitet und gemeindeintern geprüft. Die überarbeiteten Dokumente fliessen in die Investitionsplanung ein und wirken sich auf die Finanzplanung aus. Aktuell werden Gebührenanpassungen thematisiert.
Die nachgeführten Unterlagen wurden im August beim Kanton zur Vorprüfung eingereicht und sollten im nächsten Jahr genehmigt werden können. Der Gemeindeversammlung wird nach der kantonalen Genehmigung die Kreditabrechnung unterbreitet. Vorläufig zeichnen sich keine Kostenüberschreitungen ab.
Uferaufwertung Lido
Im Januar 2018 wurde der Uferblocksatz beim Lido durch den Sturm «Burglind» beschädigt und musste durch die Gemeinde mittels Sofortmassnahmen saniert werden. Nach Abzug eines Beitrages der Stiftung alpinfra sind für die Instandsetzung Kosten von netto rund 53 000 Franken entstanden.
Der Gemeinderat hat im Sommer 2023 gestützt auf ein Vorprojekt das Projekt «Uferaufwertung Lido» initialisiert und unter Berücksichtigung von Beiträgen aus dem kantonalen Renaturierungsfonds in seiner Kompetenz einen Verpflichtungskredit in der Höhe von insgesamt rund 78 000 Franken gesprochen. Das Projekt hat zum Ziel, den Erholungsraum aufzuwerten, den Seezugang attraktiver und sicherer zu gestalten und ökologische Defizite zu reduzieren. Die bestehende Flachwasserzone soll mittels zeitgemässer, wasserbaulicher Massnahmen aufgewertet werden. Weiter soll landseitig der Lebensraum mit standortgerechten Bäumen und Sträuchern und wasserseitig mit attraktiven Strukturelementen wie Wurzelstöcken, Wurzelstock-Riffen, Raubäumen (Totholz im Gewässer), Blocksteinbuhnen und kleinen Buchten optimiert werden.
Im Zuge der vorgesehenen Aufwertungen soll die bestehende gemeindeeigene Infrastruktur beim Seebad, wo nötig, saniert werden. Diesbezüglich besteht Koordinationsbedarf mit dem Restaurant Lido da Elio und dem Bundesamt für Strassen ASTRA. Die Projektbegleitung erfolgt durch das Ingenieurbüro Kissling + Zbinden AG, Spiez. Vor Jahresende soll der Gemeinderat über die nötigen Grundlagen verfügen, um Beschlüsse über die nächsten Schritte und die spätere Ausführung fällen zu können. Das Dossier wird zu gegebener Zeit der Gemeindeversammlung zur Beratung und Beschlussfassung unterbreitet.
Sandra Haueter
Sandra Haueter, Oberwil i. S., unterstützt das Verwaltungsteam im Bereich der Bauverwaltung. Ihr Pensum wurde von anfänglich 20 auf 40 Prozent erhöht. Die Anstellung ist befristet bis Ende 2025. Die Gemeindeverwaltung heisst Sandra Haueter im Team herzlich willkommen.
Desweiteren hat der Gemeinderat
• Baubewilligungen in seiner Kompetenz erteilt und Massnahmen zu Bürgeranliegen zu den Themen Wildcampieren und Optimierung der ÖV-Anbindung diskutiert;
• das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5. Juni 2024 genehmigt.
• Für verschiedene Konten musste der Gemeinderat Nachkredite für die Jahresrechnung 2024 bewilligen.
PRESSEDIENST GEMEINDERAT KRATTIGEN