GEMEINDERAT - Nicola Lingg leitet die Regionale Bauverwaltung Frutigen
24.12.2024 FrutigenNicola Lingg leitet die Regionale Bauverwaltung Frutigen
Ab dem 1.1.2026 ist die Gemeinde Frutigen Sitzgemeinde der Regionalen Bauverwaltung und wird die Bereiche Baubewilligungsverfahren und Baupolizei auch für die Gemeinden Adelboden, Kandersteg, Kandergrund und ...
Nicola Lingg leitet die Regionale Bauverwaltung Frutigen
Ab dem 1.1.2026 ist die Gemeinde Frutigen Sitzgemeinde der Regionalen Bauverwaltung und wird die Bereiche Baubewilligungsverfahren und Baupolizei auch für die Gemeinden Adelboden, Kandersteg, Kandergrund und Reichenbach bearbeiten. Als weiteren Schritt in diese Richtung hat der Gemeinderat Frutigen am 12. Dezember 2024 Nicola Lingg zum Leiter dieser neuen Verwaltungsabteilung der Gemeinde Frutigen ernannt (siehe auch Artikel auf der Seite 1). Lingg ist 33-jährig, Inhaber der Einzelfirma «Raum- und Gartenplanung Nicola Lingg» und war von Januar 2020 bis März 2023 Leiter der Bauverwaltung der Gemeinde Adelboden. Zudem unterstützt er mehrere Auftraggeber im Mandat. Er wird bereits während des Jahres 2025 in der Arbeitsgruppe aktiv mithelfen und den Aufbau der neuen Organisation mitgestalten.
Wo steht man aktuell mit dem Hochwasserschutzprojekt Engstlige?
Diese und weitere Fragen sollen an einer öffentlichen Infoveranstaltung beantwortet werden. Der Gemeinderat liess sich an seiner Dezember-Sitzung von Jana Hess von der Flussbau AG informieren und entschied, im Februar 2025 auch die interessierte Bevölkerung diesbezüglich auf den neuesten Stand zu bringen. Aktuell wird mit Gesamtkosten von 9,115 Millionen Franken gerechnet sowie der Gemeinde verbleibenden Restkosten von rund 3,52 Millionen Franken (bei einer Annahme von 60 Prozent Subventionen). Gemäss Terminplan ist die öffentliche Auflage für Oktober 2025 geplant. Ein frühestmöglicher Baubeginn könnte im Herbst 2027 stattfinden. Der Gemeinderat genehmigte das Projekt im vorliegenden Sinne und gab es zur Vernehmlassung an Bund und Kanton frei.
Zahlreiche Zonenplanänderungen in der «Pipeline»
Aktuell sind mehrere Zonenplanänderungen pendent, so u. a.:
• ZöN R «Vorderhasli» (Parz-Nrn. 20 und 4912): Der Gemeinderat stimmte der beabsichtigten Zonenplanänderung mit einer W2H zu und gibt diese zur zweiten öffentlichen Auflage frei.
• Ein Gesuch um eine flächengleiche Ein- und Auszonung im Tellenfeld (Parz-Nrn. 942, 1788) wurde vorläufig sistiert.
• Die beantragte Zonenplanänderung Vorderhasli / Wallisgasse (Parzelle Nr. 2508) wurde zur öffentlichen Auflage freigegeben.
Im Weiteren hat der Gemeinderat
• die Teilrevision der Personalverordnung genehmigt und per 1.1.2025 in Kraft gesetzt;
• einer Ersatzbeschaffung des Modulfahrzeugs für die Feuerwehr zugestimmt, dafür einen Verpflichtungskredit zur Investitionsrechnung 2025 von 200 000 Franken gutgeheissen und den Lieferauftrag an die Firma Vogt AG erteilt;
• dem Vorschlag der Kommission Land-, Volkswirtschaft und Kultur zum Kauf von Wald auf der Parzelle Nr. 195 zugestimmt und ihr die Vorlage zur weiteren Bearbeitung freigegeben;
• im Zusammenhang mit der Sanierung und Aufstockung des Gemeindehauses drei weitere Arbeitsvergaben beschlossen: BKP 211.1 «Gerüste» an die Firma Lawil Gerüstbau AG, Thun, BKP 214 «Montagebau in Holz» an die Firma Bärtschi Bau AG, Frutigen und BKP 211 «Baumeisterarbeiten» an die Firma Egger Bauunternehmung AG, Frutigen;
• auf Antrag der Einbürgerungskommission je einem Gesuchsteller aus Portugal und Nordmazedonien das Gemeindebürgerrecht von Frutigen zugesichert;
• betreffend amtlichen Anzeiger von Frutigen einer stillschweigenden Vertragsverlängerung ab 1. Januar 2026 zugestimmt und damit die bisherige Praxis bestätigt;
• die Arbeiten für das Erstellen einer Blocksteinmauer im Gantengraben an die Jakob Wäfler AG, Frutigen, erteilt;
• für einen Leitungsersatz der bestehenden Sauberabwasserleitung (Auslass des Regenentlastungsbeckens in der ARA) einen Nachkredit von 30 000 Franken bewilligt;
• einem Begehren zugestimmt, der OKJA Niesen (Offene Kinder- und Jugendarbeit) Spielraum für «flexible Arbeitsstunden» zu gewähren und einen Nachkredit für das Jahr 2025 von 9000 Franken bewilligt. Gemäss kantonaler Finanzierungsregel werden 80 Prozent der Kosten vom Kanton übernommen;
• dem neuen Logo der Schule Frutigen zugestimmt;
• folgende Kreditabrechnungen genehmigt: - ICT-Schülergeräte (Kredit 72 000 Franken): Kreditunterschreitung 4103.30 Franken - Geräteträger Widi (Ersatz Iseki-Traktor): Kreditunterschreitung 1772.85 Franken - Wasserversorgungen Frutigen, Reorganisation: Kreditüberschreitung 1525.05 Franken mit Nachkredit sowie - WV Loo, Sanierung und Zusammenschluss: Kreditunterschreitung 884.20 Franken
• eine finanzielle Unterstützung des Buches «Wundersames Kiental» gutgeheissen inkl. einer Entnahme von 650 Franken aus dem Erna-Büschlen-Fonds;
• einer Kostenbeteiligung am Schneedruck- und Windfallholz oberhalb der Mäggisserenstrasse von 50 Prozent der Restkosten zugestimmt und den erforderlichen Nachkredit von 4065.60 bewilligt;
• die Handänderungsurkunde einer Grenzbereinigung am Aussenmatteweg genehmigt sowie im Zusammenhang mit Bürgerreklamationen über unzumutbare Geruchsemissionen aus der Biogasanlage im Kanderspitz das Ressort Umwelt und Betriebe mit Abklärungen beauftragt.
PRESSEDIENST GEMEINDERAT FRUTIGEN