GEMEINDERAT
07.11.2025 FrutigenRegionale Bauverwaltung Frutigen zwei Monate vor dem Start
Am 1. Januar 2026 nimmt die Regionale Bauverwaltung Frutigen den operativen Betrieb auf und wird die Bereiche Baubewilligungsverfahren und Baupolizei auch für die Gemeinden Adelboden, Kandersteg, Kandergrund und ...
Regionale Bauverwaltung Frutigen zwei Monate vor dem Start
Am 1. Januar 2026 nimmt die Regionale Bauverwaltung Frutigen den operativen Betrieb auf und wird die Bereiche Baubewilligungsverfahren und Baupolizei auch für die Gemeinden Adelboden, Kandersteg, Kandergrund und Reichenbach bearbeiten. Die Aufbauarbeiten sind auf Kurs und gehen in die finale Phase. Im Zentrum standen in den letzten Monaten neben der Fertigstellung der neuen Büroräumlichkeiten vor allem das Besetzen der vakanten Stellen sowie das Erarbeiten der zukünftigen Arbeitsprozesse. Das neue Zuhause der «RegioBV» an der Badgasse 1 wird rechtzeitig bezugsbereit sein. Weiter konnten die vakanten Stellen grösstenteils besetzt werden. Eine Bauinspektoren-Stelle ist aktuell noch zu besetzen. Man ist zuversichtlich, dass auch die letzte vakante Stelle mit einer passenden Fachperson besetzt werden kann. Die «RegioBV» nimmt mit fünf Mitarbeitenden ihren Betrieb auf. Nicola Lingg wird die neue Verwaltungsabteilung leiten und von einem neu zusammengestellten Team aus Bauinspektorin, Sachbearbeiterin sowie kaufmännischen Mitarbeiterinnen unterstützt. Das Team der Regionalen Bauverwaltung Frutigen setzt sich aus folgenden Mitarbeitenden zusammen: Nicola Lingg (Abteilungsleiter, Bauinspektor), Manuela Kissling (Bauinspektorin), Anita Ryser (Sachbearbeiterin), Anja Spielmann (Kaufmännische Mitarbeiterin) und Karin Pieren (Kaufmännische Mitarbeiterin). Politisch wird der neue Ressortleiter «Raumplanung und Regionale Bauverwaltung Frutigen» der Abteilung vorstehen.
Zahlen und Fakten Zusammenarbeitsform:
Sitzgemeindemodell
Sitzgemeinde:
Frutigen
Anschlussgemeinden (4):
Adelboden, Kandergrund, Kandersteg, Reichenbach
Einzugsgebiet / Einwohnerzahl:
16 700 Einwohnerinnen und Einwohner
Operativer Start :
1. Januar 2026
Name der neuen Verwaltungsabteilung:
Regionale Bauverwaltung Frutigen
Vorhaben / Idee / Ziel:
Die Anschlussgemeinden übertragen die administrativen Arbeiten im Baubewilligungs- und Baupolizeiverfahren an die Regionale Bauverwaltung Frutigen.
Warum diese Zusammenarbeit?
Die Gemeinden verzeichnen in den letzten Jahren zum Teil grosse Mühe, ausgebildete Fachkräfte für eine kommunale Bauverwaltung zu finden. Die Stelleninhaber sind oft «Einzelkämpfende». Fachkräfte sind allgemein knapp geworden. Durch die Zusammenarbeit können attraktive und flexible Arbeitsplätze in einem kleinen Team angeboten werden.
Was bleibt unverändert?
• Die bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen (Baureglement, Zonenplan, Überbauungsordnungen, etc.) der jeweiligen Gemeinden
• Die Entscheidkompetenzen: Erteilung der Baubewilligungen und Verfügungen in baupolizeiliche Verfahren erfolgen unverändert durch einen Beschluss der zuständigen Gemeindebehörde
• Die Zuständigkeiten zur Festsetzung der Gebühren
Kennzahlen (erwartet) Budget Betriebskosten:
1 000 000 Franken
Stellenprozente:
480 Stellenprozente (bisher 410 besetzt)
Anzahl Baugesuche:
circa 250 Baugesuche pro Jahr
Weitere Verfahren:
circa 200 weitere Verfahren pro Jahr (Voranfragen, Baupolizeiverfahren, etc.)
Kosten:
Da es ich um eine Zusammenlegung von Aufgaben handelt, werden die Kosten in erster Linie umgelagert. Mehrere Anschlussgemeinden sind heute auf die Unterstützung von externen Fachbüros angewiesen. Diese Mehrkosten fallen künftig in den Bereichen Baubewilligungsverfahren und Baupolizei weg.
Organisation:
Die Regionale Bauverwaltung wird als neue, zusätzliche Verwaltungsabteilung der Gemeindeverwaltung Frutigen angesiedelt.
Wer bezahlt was?
Alle Gemeinden finanzieren die «RegioBV»anteilmässig mit. Rund ein Drittel der Kosten werden durch einen Sockelbeitrag finanziert. Die anderen zwei Drittel werden nach Aufwand an die «verursachende» Gemeinde verrechnet.
Wird das Baubew.verfahren teurer?
Jede Gemeinde entscheidet selbst, wieviel Gebühren sie erhebt und dem Gesuchsteller entsprechend weiter verrechnet.
Dauern die Verfahren länger?
Es wird davon ausgegangen, dass die Dauer eines Baubewilligungsverfahrens in etwa gleichbleiben wird.
Was ändert sich für den Bauherrn?
Jede Gemeinde bietet weiterhin eine 1. Ansprechstelle für allgemeine Fragen auf ihrer Bauverwaltung an. Die fachliche Beratung und die Abwicklung der Verfahren erfolgt durch die Regionale Bauverwaltung Frutigen.
