Traditionsreiche und nicht alltägliche Anlässe, das Engagement für den Berufsnachwuchs sowie erfreuliche Finanzzahlen prägten das zurückliegende Vereinsjahr des Gewerbevereins.
Zahlreich versammelten sich die Vertreter des Gewerbes am ...
Traditionsreiche und nicht alltägliche Anlässe, das Engagement für den Berufsnachwuchs sowie erfreuliche Finanzzahlen prägten das zurückliegende Vereinsjahr des Gewerbevereins.
Zahlreich versammelten sich die Vertreter des Gewerbes am Freitagabend im Restaurant Alpenruh. Die Hauptversammlung des Gewerbevereins Reichenbach ermöglichte nicht zuletzt, auf ein abwechslungsreiches Vereinsjahr zurückzuschauen. Darin fanden sich traditionsreiche Anlässe wie der Gewerbejass und der Chlousemärit. Ein besonderer Höhepunkt im Jahresprogramm, der übers Netzwerken und Gesellige hinaus Einblick in einen in Reichenbach nicht vertretenen Wirtschaftszweig bot, war der Vereinsausflug. Er führte nach Biel, wo eine Führung durch die Omega-Werke Eindrücke in die moderne Uhrenproduktion ermöglichte. Darüber hinaus legten die Vereinsverantwortlichen erneut einen Schwerpunkt auf die regionale berufliche Nachwuchsförderung. Daher wurde gemeinsam mit der Oberstufenschule der Berufswahl-Event durchgeführt. Dieser weckte die Neugierde der Jugendlichen, führte zu einigen Schnupperlehren bei lokalen Unternehmen und sorgte für durchwegs positive Rückmeldungen. Das kontinuierliche Engagement hat denn auch schon zum Abschluss von Lehrverträgen geführt, wie Vereinspräsident Beni Ryter bilanzierte.
Geehrt und wiedergewählt
Die berufliche Nachwuchsförderung wird auch im aktuellen Vereinsjahr gelebt. So fand bereits ein weiterer Berufswahl-Event statt. «Es ist schön, wenn wir möglichst viele verschiedene Berufe zeigen können», so Ryter. Positives konnte zudem Patrick Balmer verkünden. «Wir haben ein gutes Jahr hinter uns», meinte der Kassier. In Zahlen ausgedrückt, bedeutete dies einen Gewinn von rund 6700 Franken.
Die Zahl 30 wiederum war bei den Ehrungen massgebend. Daniel Lauener respektive sein Unternehmen Lauener Holzbau wurde für drei Jahrzehnte Mitgliedschaft geehrt. Applaus gab es auch beim Traktandum Wahlen: Vizepräsident Martin Mägert, Sekretärin Barbara Geissbühler und Beisitzer Mathias Trachsel wurden für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. Auch die übrigen abstimmungspflichtigen Geschäfte wurden genehmigt.
MICHAEL MAURER