FUSSBALL An der Hauptversammlung des FC Reichenbach konnte auf den einen oder anderen Höhepunkt der vergangenen Saison zurückgeblickt werden. Gleichzeitig ortet man im Abstieg der ersten Mannschaft neue Chancen. Neuerungen stehen auch in der Vereinsführung an.
...
FUSSBALL An der Hauptversammlung des FC Reichenbach konnte auf den einen oder anderen Höhepunkt der vergangenen Saison zurückgeblickt werden. Gleichzeitig ortet man im Abstieg der ersten Mannschaft neue Chancen. Neuerungen stehen auch in der Vereinsführung an.
MICHAEL MAURER
Nach der Pandemie versprach die Saison 2022 / 2023 für den FC Reichenbach endlich vollständige Normalität auf dem Rasen. Normalität bedeutete für die grün-schwarz-weissen Fussballer gleichzeitig auch viele Aktivitäten und grossartige Momente. Vereinspräsident Mathias Berger nutzte denn die Hauptversammlung Ende Juni auch gleich, um die Emotionen der Anwesenden abzuholen: «Was waren eure Highlights?», wollte er vom Plenum wissen und musste nicht lange auf Antworten warten. «Wir hatten die Möglichkeit, ins Trainingslager zu gehen», freute sich Sportchef Ivan Sarbach und dankte für die dafür erhaltene Unterstützung seitens des Vorstands. Für verschiedene positive Voten sorgte auch die zweite Mannschaft und deren Anlässe.
Fruchtbare Juniorenarbeit
Und was gefiel dem Vereinspräsidenten besonders? «Wir konnten endlich wieder unsere Events durchführen», erklärte Mathias Berger und meinte damit den traditionsreichen Kien Cup, die Teilnahme am Reichenbachmärit, den Lottomatch und das legendäre Hallenturnier. Die Anlässe wirkten sich auch positiv auf die Vereinskasse aus. Finanzchef Markus Berger erfreute das Plenum daher mit einem ansprechenden Ergebnis. Die Jahresrechnung als auch das Budget wurden von den Stimmberechtigten denn auch vorbehaltlos genehmigt.
Für grosse Begeisterung sorgte bei den Reichenbacher Kickern ebenfalls die Auszeichnung durch den Fussballverband Bern / Jura für das Engagement zugunsten ukrainischer Flüchtlinge. Das erhaltene Preisgeld wird grösstenteils für die vereinsinterne Juniorenförderung eingesetzt. Beim FC Reichenbach ist im Juniorenbereich auch während der letzten Saison mit viel Herzblut gearbeitet worden, was aus dem Jahresbericht von Junioren-Obmann Daniel Fritschi zu lesen war. Das Vorstandsmitglied würdigte daher die Trainerarbeit und die Zusammenarbeit mit dem FC Frutigen beim fussballerischen Nachwuchs. Zudem entfalte die vor mehreren Jahren eingeführte Fussballschule zusehends Wirkung. «Ich glaube, wir hatten so viele F-Junioren wie noch nie», bilanzierte der Junioren-Obmann und lieferte auch gleich eine Begründung mit: «Die Entwicklung bei den E- und F-Junioren haben wir der Fussballschule zu verdanken», so Daniel Fritschi.
Das Ende einer Erfolgsserie
Unterschiedlich verlief die Entwicklung während der letzten Saison bei den Aktivmannschaften. Eine positive Bilanz konnte Spiko-Präsident Christian Kallen für die zweite Mannschaft ziehen. Insgesamt gingen die Reichenbacher Fünftligisten neun Mal als Sieger vom Platz, was für den Meisterschaftsstart in der zweiten Augusthälfte motiviert. «Unser Ziel ist, im nächsten Jahr so weiterzuspielen», meinte Christian Kallen.
Zusehends ins Rollen gekommen ist der Ball auch bei der im März 2022 neu geschaffenen Equipe Senioren 40+. Meistens waren genügend Fussballinteressierte auf Platz, so dass regelmässig, teilweise gar mit bis zu 16 Teilnehmenden, trainiert werden konnte.
Was jedoch nach einer viele Jahre dauernden Erfolgsserie nicht gelang, war der Ligaerhalt für die erste Mannschaft. «Das Drittligateam hatte eine schwierige Saison», klärte der Spiko-Präsident auf und weckte doch Hoffnung auf bessere Zeiten. «Es ist gleichzeitig eine Chance», so Christian Kallen zum Abstieg in die vierte Liga.
Ballwechsel in der Vereinsführung
Veränderungen waren aber auch unter dem Traktandum «Wahlen» angesagt. Nach acht Jahren an der Vereinsspitze übergibt Mathias Berger sein Amt an den bisherigen Vizepräsidenten Stephan Fritschi. An die Stelle von Stephan Fritschi tritt neu der bisherige Sekretär Marco Heimann, während der Medienverantwortliche Michael Maurer künftig auch als Sekretär amtet. Zudem wurden die Vorstandsmitglieder Daniel Fritschi, Christian Kallen, Michael Maurer und Daniel von Känel sowie der Revisor Philipp Gurtner für ihre bisherigen Ämter einstimmig wieder gewählt.
Der frisch gebackene Präsident lobte nach seiner mit Applaus bestätigten Wahl das Wirken seines Vorgängers. «Mathias Berger hinterlässt einen gesunden Verein.» Der scheidende Präsident liess es sich nicht nehmen, auf seine Präsidialjahre zurückzublicken.
Negatives wurde überstanden, Herausforderungen gemeistert und Schönes wurde gefeiert – auch am kommenden Wochenende. Als Vorbereitung auf die neue Saison findet dann auf dem Gand in Kien der beliebte Kien Cup statt.