Aufwärtstendenz bei den Schanzen
27.06.2025 KanderstegFührungswechsel in der Genossenschaft Nationales Nordisches Skizentrum Kandersteg (NNSK): Lars Guggisberg hat das Verwaltungsratspräsidium an Andrea Zryd abgegeben. Ernst Wandfluh und Michael Berger wurden neu gewählt. Erstmals verzeichnete die Sportanlage einen ...
Führungswechsel in der Genossenschaft Nationales Nordisches Skizentrum Kandersteg (NNSK): Lars Guggisberg hat das Verwaltungsratspräsidium an Andrea Zryd abgegeben. Ernst Wandfluh und Michael Berger wurden neu gewählt. Erstmals verzeichnete die Sportanlage einen Gewinn.
Die Kandersteger Sprungschanzen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die letztjährige Sommersaison begann im Mai mit den ersten Trainings. Bis die Schanzen bereit waren, setzte es diverse Vorbereitungs- und Servicearbeiten im April voraus. «In den Sommerferien platze die Anlage fast aus allen Nähten. Ferienpassangebote ermöglichten Kindern aus dem Niedersimmental, Thun und dem Frutigland erste Sprünge, Camper füllten die Stellplätze täglich bis auf die letzten Lücken und unzählige Mountain-Tuber flitzten mit den bunten Reifen die Schanzenausläufe hinunter», blickte der abtretende Verwaltungsratspräsident Lars Guggisberg zurück. Sichtbar gut gelaunt gab der Nationalrat die erfreulichen Nachrichten an die Mitglieder der Genossenschaft Nationales Nordisches Skizentrum Kandersteg weiter.
Der Winter kam früher als sonst
Die Durchführung der Internationalen Master Championships in Kandersteg Mitte September war ein Novum: Rund 40 Teilnehmende aus aller Welt duellierten sich auf allen Schanzen in den Altersklassen zwischen 30 und 70 Jahren. Es folgte am 29. November – so früh wie nie – der Winterbetrieb. Aufgrund des bevorstehenden FIS-Cups fanden knapp 300 Trainingseinheiten auf der Lötschberg-Schanze statt. Eine Woche später eröffneten 73 Teilnehmende aus zwölf Nationen die Wintersaison offiziell mit dem FIS-Cup. «Eine Genugtuung für uns war, dass Swiss Ski das Vorbereitungscamp für die Junioren Weltmeisterschaften in Lake Placid hier durchführte», freute sich der VR-Präsident. Mit Giulia Belz, Finn und Noé Kempf (alle Nordische Kombination) sowie Noah Studer (Skispringen) waren gleich vier Athlet Innen des Skiclubs Kandersteg für die Junioren-WM in den USA nominiert.
Geschäftsjahr schloss mit einem Plus ab
Ebenfalls positiv war der Abschluss der Jahresrechnung 2024, präsentiert von Roland Schürch. «Zum ersten Mal seit dem Bestehen schliessen wir mit einem Gewinn ab – mit 108 851 Franken. Im Budget 2026 planen wir ebenfalls einen Gewinn», gab er sich optimistisch.
Als Nachfolgerin von Lars Guggisberg wurde die Adelbodnerin Andrea Zryd als Verwaltungsratspräsidentin gewählt, zudem Ernst Wandfluh (als Ersatz für Andrea Zryd) und Michael Berger (als Nachfolger von Bruno Keller.) «Ich wohne seit drei Jahren in Kandersteg und möchte mich nun einbringen», erklärte Berger. «Ich setze mich in Bundesbern für sportliche Grossanlässe in Zusammenarbeit mit Verbänden oder Veranstaltern ein. Viel wichtiger für dieses Mandat ist aber die Nähe zur Schanze und mein guter Kontakt zu Adolf Ogi», so Wandfluh über einen der wichtigsten Unterstützer der Schanzenanlage.
Rückblick von Lars Guggisberg
Lars Guggisberg hatte 2021 das Amt übernommen. «Es gab mehrere Gründe dafür: Zum einen engagiere ich mich sehr gerne für Organisationen, die unsere Jugend zu Bewegung und Sport an der frischen Luft animieren, und zum anderen haben mich die Faszination Skispringen sowie meine Verbundenheit zum Oberland und zu Adolf Ogi dazu bewogen.»
Zu Guggisbergs Höhepunkten zählen «die vielen, sehr gut organisierten Anlässe mit leuchtenden Kinderaugen, an welchen unzählige ‹Meitschi u Giele› mit viel Leidenschaft und Herzblut ihre ersten Sprünge gemacht haben. Dann der neue Dölf Ogi-Cup und dass wir eine Lösung mit der Gemeinde Köniz zur Benutzung des Hauses Bergfried gefunden haben.» Nationalrätin Andrea Zryd als Nachfolgerin vorzuschlagen, seitens Guggisberg. «Sie ist äussert engagiert und in der kantonalen und nationalen Sportwelt hervorragend vernetzt, was der Nordic Arena sehr zugutekommt. Ausserdem lassen sich mit ihr – trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit – immer wieder gute, pragmatische Lösungen finden.»
Ausblick von Andrea Zryd
Und welche Akzente setzte die neue Präsidentin? Die Adelbodnerin ist Sportlehrerin, Diplomtrainerin und Sportwissenschaftlerin. «Meine Kernkompetenz ist der Sport und das will ich einbringen. Hier sind alle sehr engagiert und leisten enorme Arbeit. Meine Aufgabe wird es sein, dass wir die Trainingsanlagen weiterhin betreiben können. Vor allem für den Nachwuchs ist dies wichtig.» Dabei denkt Zryd primär daran, Sponsoren zu finden, um beispielsweise das Haus Bergfried mit seinen Übernachtungsmöglichkeiten langfristig mieten zu können. «Wir konnten dieses für drei Jahre übernehmen und sehen es als grosse Bereicherung für unsere Athleten an.» Sie sehe noch viel Potenzial für die Zukunft in den Anlagen. «Nur beschäftigt uns immer wieder der Kampf um Gelder stark, damit wir weiterhin für alle perfekte Trainingsbedingungen sicherstellen können.» Auch mit einem neuen Betriebsgebäude will sie vorwärts machen. Sie dankte schliesslich insbesondere der Gemeinde Kandersteg für die Unterstützung und den Support.
HSF / MICHAEL SCHINNERLING