BFU und Swiss Olympic setzen auf Unfallprävention
24.10.2025 SportIn der Schweiz verletzen sich jedes Jahr rund 430 000 Menschen beim Sport, über 15 000 davon schwer. Mit einem neuen E-Learning-Angebot wollen die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) und Swiss Olympic nun gezielt die Prävention in Sportvereinen stärken. Das Ziel: weniger Ausfälle, gesündere Athletinnen und Athleten – und langfristig mehr Freude am Sport.
Jede Verletzung trifft nicht nur die betroffene Person, sondern oft auch das ganze Team. Fehlt eine Spielerin oder ein Spieler über Wochen, leidet die Fitness, und der Zusammenhalt im Verein wird auf die Probe gestellt. Die Folgen sind auch wirtschaftlich erheblich: Die materiellen Kosten von Sportunfällen in der Schweiz belaufen sich jährlich auf über 3 Milliarden Franken.
Neues E-Learning für Trainerinnen und Trainer
Um diese Zahlen zu senken, haben BFU und Swiss Olympic ein kostenloses E-Learning-Modul entwickelt. Laut Medienmitteilung unterstützt es Sportvereine dabei, ihre Trainingsstrukturen zu analysieren und Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Das Modul richtet sich in erster Linie an Trainerinnen und Trainer, denn sie spielen in der Unfallverhütung eine Schlüsselrolle.«Strukturiertes Aufwärmen ist eine der wirksamsten Massnahmen gegen Verletzungen», betont die BFU. Dabei sollen besonders die am stärksten gefährdeten Körperteile gezielt auf die Belastung vorbereitet werden. Im Fussball etwa die Knie, im Handball die Hände und Finger, in allen Ballsportarten Fussgelenke und Beinmuskulatur.Doch auch jenseits des Trainings spielt Prävention eine Rolle: Dazu gehören die richtige Schutzausrüstung, das Fördern von Fairplay und eine Sicherheitskultur, die von den Trainerinnen und Trainern aktiv vorgelebt wird.
Sicherheit als Teil der Vereinsstruktur
Unfallverhütung endet nicht beim Training. Damit Prävention nachhaltig wirkt, muss sie im Vereinsalltag verankert sein – von der Juniorenabteilung bis zum Wettkampfteam. Das neue E-Learning-Modul zeigt praxisnah, wie Vereine Schulung, Kommunikation und Koordination rund um das Thema Sicherheit strukturieren können.
Ein grosser Vorteil: Das Tool ist einfach zu bedienen, praxisorientiert und kann individuell auf verschiedene Sportarten angewendet werden. Es hilft Vereinen, das Thema Unfallprävention dauerhaft präsent zu halten – sei es beim Aufwärmen, in der Trainingsplanung oder in der Kommunikation innerhalb des Teams.
Mehr Sicherheit – mehr Spass am Sport
Das gemeinsame Engagement von BFU und Swiss Olympic steht für ein klares Ziel: weniger Verletzungen, mehr Gesundheit und Kontinuität im Vereinssport. Denn wer sicher trainiert, bleibt länger aktiv – und kann mit Freude Leistung bringen. So wird Unfallprävention zu einem Gewinn für alle: für die Sportlerinnen und Sportler, die Teams, die Vereine und letztlich auch für die Gesellschaft, die von weniger Ausfällen und geringeren Unfallkosten profitiert.
RED
Das E-Learning-Modul ist kostenlos über die Plattform academy.swissolympic.ch erhältlich.
