Das «hölzige» Zimmer Nr. 7

  22.07.2025 Kanton

Das Brienzer Zimmer ist ein Kommissionszimmer im Bundeshaus, das von den Mitgliedern des Parlaments sehr geschätzt wird. Das Meisterwerk der Schweizer Handwerkskunst, welches an der Weltausstellung von 1900 ausgezeichnet wurde, birgt wahre Schätze. Wände und Decke sind mit Holzreliefs der Schnitzlerschule von Brienz verziert, deren Kunstfertigkeit seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.

Begründer der Holzschnitzerei-Tradition im Berner Oberland ist der Brienzer Christian Fischer (1790–1848). Im Hungersnotjahr 1814 beginnt er, Alltagsgegenstände wie Eierbecher, Trinkbecher, Dosen und Kästchen zu verzieren und als Souvenir an Feriengäste zu verkaufen. Der Erfolg ist so gross, dass Fischer beschliesst, eine Werkstatt zu eröffnen und den Einheimischen dieses Handwerk beizubringen.

Souvenirs sind nur der Anfang
In den Läden von Brienz sieht man in der Folge immer häufiger kleine Wilhelm Tells, Sennen, Bären oder Chalets aus Holz. Die Feriengäste nehmen diese Figuren und Modelle mit nach Hause und tragen so zum internationalen Erfolg der Brienzer Holzschnitzerei bei. Die Qualität der Arbeiten wird immer besser und manch einer der Holzschnitzer kehrt der Souvenirherstellung den Rücken, um hochwertigere Werke anzufertigen.

An der Weltausstellung von 1851 in London wird dieses Talent anerkannt und das Brienzer Kunsthandwerk erhält zahlreiche Auszeichnungen. Der Siegeszug hält an und auch die Weltausstellung von 1867 in Paris wird ein voller Erfolg. Der Bekanntheitsgrad steigt und die Region beschliesst, die Holzschnitzerei zu fördern. So wird 1884 schliesslich die Brienzer Schnitzlerschule eröffnet. Diese Schule gibt es auch heute noch und sie bewahrt das Brienzer Kulturgut der Holzbildhauerei.

Die Brienzer Schule und das Zimmer 7
Bundeshausarchitekt Hans Auer wendete sich für die Verzierung des Parlamentsgebäudes, das die künstlerischen und industriellen Fähigkeiten des Schweizervolks illustrieren sollte, ebenfalls an die Holzschnitzer aus dem Berner Oberland. So kann man zum Beispiel im Nationalratssaal Arbeiten von Ferdinand Huttenlocher bewundern, der als Professor an der Brienzer Schule lehrte. Doch es ist zweifelsohne das Kommissionszimmer 7, das am besten von der Brienzer Schaffenskunst zeugt, da es vollständig von der dortigen Schnitzlerschule gestaltet wurde.

Wie das ganze Parlamentsgebäude ist auch dieser Raum von starker Symbolik geprägt. In jeder Ecke wird einer Branche, auf welche die Eidgenossenschaft stolz ist, die Ehre erwiesen. Die BesucherInnen können Hommagen an die schönen Künste, das Handwerk, das Ingenieurwesen und die Wissenschaft (lateinisch: «ars», «pulchra industria», «industria» und «scientia») entdecken.
• Die schönen Künste werden von einer Farbpalette (Malerei), von Hammer und Meissel (Bildhauerei) sowie von Stift und Zirkel (Architektur) symbolisiert.
• Für das Handwerk sind in einem Wandmedaillon die Töpferei, die Weberei und natürlich die Holzschnitzerei der Brienzer Schule dargestellt.
• Zahnrad, Zange, Bohrer und Säge sowie Schlüssel für das Schlosserhandwerk verzieren die Ecke, die für die Industrie reserviert ist.
• Teleskop, Thermometer und Barometer stehen für die Geologie und die Astronomie, Bücher für die Philosophie und der Äskulapstab für die Medizin. Die Handwerker hauchten ihren hölzigen Werken Leben ein, indem sie die Wände mit kleinen Pflanzen und Tieren verzierten. Die Ratsmitglieder tagen somit unter den wachsamen Blicken von Vögelchen, Eichhörnchen, Eidechsen und Insekten.

Internationaler Erfolg
Das Kommissionszimmer 7 ist heute eine Attraktion des Berner Parlamentsgebäudes. Eingeweiht wurde es allerdings in Paris an der Weltausstellung von 1900. Die Schweiz baute für diesen Anlass inmitten der französischen Hauptstadt ein Bergdorf mit Chalets, Weiden und sogar einem See auf. Über 300 StatistInnen in traditioneller Kleidung belebten es und mehrere Mitglieder der Brienzer Schnitzlerschule zeigten ihre Handwerkskunst. Für die Reliefs, die heute das Kommissionszimmer 7 schmücken, erhielt die Brienzer Schule eine Goldprämierung in der Kategorie «Feste Verzierung von öffentlichen Gebäuden und Wohnungen».

Auch der Schweizer Pavillon an der Weltausstellung von 2021 in Dubai sorgte für Aufsehen, indem er die wissenschaftlichen und technologischen Höchstleistungen der Schweiz präsentierte. Die BesucherInnen wurden erneut auf eine Reise durch die Schweiz mitgenommen, jedoch in einem Raum, der nicht mit Holzreliefs, sondern mit Grossbildschirmen ausgestattet war.

PARLAMENTSDIENSTE, 3003 BERN

Offene Türen im Bundeshaus: An den folgenden Tagen kann das Parlamentsgebäude frei besichtigt werden: Freitag, 1. August 2025, Nationalfeiertag, und Samstag, 25. Oktober 2025. Keine Anmeldung notwendig. Der Besuch des Bundeshauses ist kostenlos.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote