Im Jahr 1999 wurde die Fernwärmeanlage im Dorfzentrum in Betrieb genommen. Die Planung und der Bau der ersten Holzschnitzelfeuerungsanlage als Wärmeverbund in der Region wurde von Ueli Künzi initiiert. Zu Beginn bestand der Verbund aus zehn Liegenschaften. Die Anlage und das ...
Im Jahr 1999 wurde die Fernwärmeanlage im Dorfzentrum in Betrieb genommen. Die Planung und der Bau der ersten Holzschnitzelfeuerungsanlage als Wärmeverbund in der Region wurde von Ueli Künzi initiiert. Zu Beginn bestand der Verbund aus zehn Liegenschaften. Die Anlage und das Leitungsnetz konnten in den vergangenen 20 Jahren stetig ausgebaut werden, sodass mittlerweile ein insgesamt rund 2000 Meter langes Leitungsnetz 40 Liegenschaften im Dorfkern mit Wärme beliefert. Die Energie für Heizungen und Warmwasser wird jährlich aus etwa 4700 m3 naturbelassenen Holzschnitzeln gewonnen.
Als Eigentümerin und Betreiberin der Naturwärme AG hat sich die Familie Künzi nun entschieden, die Fernwärmeanlage per 31. März 2023 an die Lichtund Wasserwerk AG Kandersteg (LWK) zu verkaufen. «Wir sind stolz, dass wir ein einheimisches Unternehmen mit Know-how als Käufer gefunden haben und dass der zukünftige Betrieb sichergestellt ist», erklärt der bisherige Verwaltungsratspräsident Ueli Künzi. «Die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze bleiben im Dorf erhalten – dies war uns ein wichtiges Anliegen.» Die Nachfrage nach zusätzlichen Anschlüssen bestehe, und für den Standort Kandersteg sei es von grosser Bedeutung, weitere Anstrengungen zur Nutzung klimafreundlicher Energie zu unternehmen.
Am Samstag hat die LWK AG die Naturwärme AG Kandersteg übernommen. Das bestehende Leitungsnetz, die Wärmebezüger und die bestehende 1000-kW-Heizanlage werden zu 100 Prozent weiterbetrieben. In diesem Zusammenhang startet das LWK ein Neubauprojekt für die Erschliessung des Gebiets Dorf Kandersteg.
PRESSEDIENST NATURWÄRME AG KANDERSTEG
Weitere Informationen finden Sie online unter www.naturwaerme-kandersteg.ch.