Die Kita Bärgwält – eine Erfolgsgschichte
28.11.2023 AdelbodenSeit dem vergangenen Frühling wird der obere Stock des Schulhauses Hirzboden von einer Kindertagesstätte belegt. Der «Frutigländer» besuchte die Einrichtung und sah und hörte viel Positives.
KATHARINA WITTWER
Im Gang stehen zwei ...
Seit dem vergangenen Frühling wird der obere Stock des Schulhauses Hirzboden von einer Kindertagesstätte belegt. Der «Frutigländer» besuchte die Einrichtung und sah und hörte viel Positives.
KATHARINA WITTWER
Im Gang stehen zwei Kinderwagen. Diese kommen zum Einsatz, wenn die «Truppe» entlang des Strässchens Adelboden-Elsigbach spazieren geht. Ein Stockwerk höher im Schulhaus Hirzboden ist der Eingang zu den Kita-Räumen geöffnet. An der Tür klebt ein ausgemalter Zug mit Lokomotive, worauf vier Magnete mit je einem Foto eines Kindes haften. «Jedes kennzeichnet seine Anwesenheit, indem es seinen Magneten von der Tafel im Gang nimmt und nach Belieben irgendwo auf dem Zug platziert», erklärt Kita-Leiterin Eliane Stauffacher.
Obwohl heute «die Frau von der Zeitung» und Matthias Aellig, Präsident des Kita-Vereins, vorbeikommen, ist es recht ruhig an diesem frühen Montagnachmittag. Die Kinder scheinen an ein Kommen und Gehen gewöhnt zu sein. Pascal, Daniel, Richard und Kristin* im Alter von zwei bis vier Jahren sitzen mit Désirée Frei am Tischchen und sind eifrig am Malen. «Nach dem Mittagessen schlafen einige manchmal. Heute ist das nicht der Fall, denn sie könnten etwas verpassen», meint die Betreuerin. Plötzlich rennt Kristin zur Türe, denn die Mutter ist eben eingetroffen, um ihr Töchterchen abzuholen. Nun verabschiedet es sich von der Leiterin und den «Gspänli». Nachdem es seinen Magneten vom Zug weggenommen hat, darf es nach Hause gehen.
Lebhaftes erstes Halbjahr
Die Kita Bärgwält nahm ihren Betrieb im Mai dieses Jahres auf. Zu Beginn wurden vier Kinder betreut, inzwischen sind es insgesamt 13. Die Belegung pro Halbtag schwankt aktuell zwischen einem und acht Kindern. «Wir haben noch freie Kapazität, denn wir dürften bis zu 16 Kinder gleichzeitig betreuen. Im Gegensatz zu talauswärtigen Kitas haben wir keine Wartezeiten», informiert Eliane Stauffacher.
Waren am Anfang nebst der Leiterin zwei Personen in Teilzeit angestellt, ist das Team inzwischen angewachsen. Das befristete Anstellungsverhältnis von Nina Schranz ist abgelaufen und Saskia Josi will sich beruflich neu orientieren. Zu je 80 Prozent konnten Désirée Frei und Andrea Germann eingestellt werden. Lana Bircher begann ihr einjähriges Praktikum Anfang August. Im Sommer 2024 wird sie die Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Kind (drei Jahre) in der Kita Bärgwält beginnen. Als Entlastung für die Leiterin erledigt Priska Müller stundenweise Büroarbeiten. «Nebst meiner Arbeit mit den Kindern war ich bis jetzt mehrheitlich mit der Organisation des Betriebes und mit Administrativem beschäftigt. Nun kann ich mich mit dem Verteilen von Verantwortungsbereichen auf die Mitarbeiterinnen befassen», so Stauffacher.
«Wir bremsen die Kinder nicht»
Pascal ist das Malen verleidet. Er greift zu Besen und Kehrichtschaufel – wie alles hier in kindgerechter Grösse – und findet sogar ein Stück eines Buntstiftes auf dem Boden. Daniel nimmt aus der Spielküche einen Topf und probiert aus, ob sich dieser auch als Kopfbedeckung eignet. Er fällt immer wieder auf den Boden, doch das Scheppern stört niemanden. Richard greift zur Schere und schneidet von seinem Zeichnungsblatt die Ecken weg. «Wir bremsen die Kinder nicht. Sie müssen ja lernen, mit Schneidewerkzeugen umzugehen», betont Désirée Frei. Dass diese Kunststoffscheren nicht geschliffen sind, versteht sich von selbst.
Weil heute das Wetter garstig ist, muss wohl auf einen Spaziergang verzichtet werden. Stattdessen werden sich die Kleinen gegen Abend in der Turnhalle austoben.
Eliane Stauffacher arbeitet schon seit vielen Jahren mit Kindern und hat in ihrem Beruf schon Unterschiedliches erlebt. «Ich habe den Eindruck, dass hier die Welt noch in Ordnung ist. Die Erwachsenen nehme ich als bodenständiger wahr als im urbanen Umfeld. Hier ist ein Ja noch ein Ja und ein Nein bleibt ein Nein. Das vereinfacht vieles.» Auch ist die Leiterin dankbar für das Vertrauen, das Eltern ihrem Team entgegenbringen, indem sie ihre Kinder in die Obhut der Kita geben.
* Aus Datenschutzgründen wurden die Namen der Kinder im gegenseitigen Einvernehmen geändert. Auskunft erhalten interessierte Eltern unter www.kita-adelboden.ch oder telefonisch unter 077 445 56 55. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.45 bis 18.15 Uhr. Die Kita Bärgwält ist auch in der Altjahrswoche geöffnet.
Wie funktionieren Betreuungsgutscheine?
Dank Betreuungsgutscheinen können sich auch Familien mit niedrigem Einkommen einen Kita-Platz für ihre Kinder leisten. Inzwischen kennen viele Gemeinden dieses System – so auch Adelboden. Die Annahme, der Lohn des zweitverdienenden Elternteils werde vollständig für die Kita-Kosten benötigt, stimmt somit nicht. Die Höhe des Zuschusses ist einkommens- und vermögensabhängig. Je tiefer Einkommen und Vermögen, desto höher ist der Zustupf. Kosten für die externe Kinderbetreuung können auf der Steuererklärung abgezogen werden.
WI