Die Vorarbeiten sind auf Kurs
07.01.2025 AdelbodenAm Chuenis-Hang läuft alles nach Plan. Weltcup-Pistenchef Toni Hari zeigt sich trotz der Schneemassen, der Regenfälle und des Föhnsturms gelassen.
RETO KOLLER
Diesmal war alles anders: keine weisse Schneeschlange, die sich von grünen Wiesen ...
Am Chuenis-Hang läuft alles nach Plan. Weltcup-Pistenchef Toni Hari zeigt sich trotz der Schneemassen, der Regenfälle und des Föhnsturms gelassen.
RETO KOLLER
Diesmal war alles anders: keine weisse Schneeschlange, die sich von grünen Wiesen abhebt; keine aperen, sich im Regen spiegelnden Strassen. Unmittelbar vor den Weihnachtstagen verwandelten massive Schneefälle Adelboden und das Chuenisbärgli in eine Wintermärchenlandschaft. Das «weisse Gold» glänzte, so weit das Auge reichte. Laut Weltcup-Mediensprecherin Seraina von Känel hat der Schnee die Aufbauarbeiten zwar streckenweise etwas erschwert, nicht aber verzögert. «Wir sind auf Kurs. Weil wir zügig vorangekommen sind, konnten wir den Aufbauteams über die Festtage sogar freigeben», lässt sie wissen. Ein Anwohner meint allerdings, dass sein gewohntes Mittagsschläfchen den lärmigen Schnee- und Eisräumungsarbeiten auf der mächtigen Tribüne zum Opfer gefallen sei. «Ich habe es durch einen Spaziergang ersetzt», sagt er und schmunzelt.
Athletendorf statt Boxenstrasse
Das Rahmenprogramm wartet mit einigen Veränderungen auf. Die traditionelle Boxenstrasse, in der sich die Athleten aller Nationen an den Ständen ihrer Skimarke zu Kurzinterviews und Autogrammstunden einfanden, wird durch das sogenannte Athletendorf ersetzt. Die Schweizer Fahrer besuchen die Stände der Swiss-Ski-Partner im Chuenis-Dörfli und verteilen dort ihre Autogramme. Ab 19 Uhr stellen sich Daniel Yule, Roman Zenhäusern, Marco Odermatt und Loïc Meillard live den Fragen eines Interviewers. Anschliessend geht wie immer die Startnummernverlosung für den Riesenslalom über die Bühne.
Voraussichtlich ab dem heutigen Dienstag ist das genaue Programm auf der Website der Ski-Weltcup Adelboden AG ersichtlich.
In der «Falllinie» zum Après-Ski
Auch im Partyprogramm gibt es Neuigkeiten. Zum «Stemmbogen» und zum «Stangenwald» gesellt sich neu die «Falllinie». Das Zelt ersetzt das bisherige «Schlössli»-Festzelt und bietet Après-Ski-Sound im Alpenländer Schlagerstil. «Wir wollen damit den Druck auf die bisherigen Zelte ein wenig lindern und einem breiteren musikalischen Geschmack Rechnung tragen. Unsere Gäste sollen dort bis zum letzten Schwung feiern können», erklärt von Känel.
«Ein Regentag zerlegt unsere Piste nicht»
Pistenchef Toni Hari ist seit 31 Jahren für die Herrichtung der schwierigsten Riesenslalomstrecke des Weltcups verantwortlich. Ihn bringt so schnell keine Wetterkapriole aus der Ruhe. «Dank der kalten Nächte im Dezember konnten wir so viel Schnee produzieren wie noch nie zuvor», lässt er wissen. Am vergangenen Freitagnachmittag und -abend bearbeitete Haris Team in Schichten mit je 30 Mann die Strecke erstmals mit dem Injektionsbalken. Kurz vor Mitternacht war die Arbeit getan, und die kalte Nacht sorgte für eine weitere Verfestigung der Strecke. Der markante Temperaturanstieg am Sonntag und der Föhnsturm am Montag konnten die Zuversicht des Pistenchefs nicht erschüttern: «Unser Haus-Meteorologe Joachim Schug sagt ab Donnerstag deutlich kältere Temperaturen voraus. Sie werden uns helfen, die zurzeit etwas aufgeweichten obersten zehn Zentimeter wieder durchzufrieren. Ein Regentag zerlegt unsere Piste nicht», meint der Routinier, ergreift den Bohrer, schultert die Ski und steuert das nächste Teammeeting an.
Das Athletenaufgebot
Für Swiss-Ski werden am Adelbodner Weltcup folgende Athleten am Start stehen:
Riesenslalom am Samstag: Marco Odermatt, Loïc Meillard, Thomas Tumler, Luca Aerni, Fadri Janutin, Livio Simonet, Sandro Zurbrügg, Lenz Hächler. Slalom am Sonntag: Loïc Meillard, Daniel Yule, Marc Rochat, Luca Aerni, Tanguy Nef, Ramon Zenhäusern plus ein Athlet.
PRESSEDIENST SWISS-SKI