Die Zahl der Arbeitslosen im Tal ist gesunken
08.04.2025 KantonDie Zahl sank in Frutigen-Niedersimmental im März um 9 auf 206 Personen. Die Gemeinde Frutigen verzeichnet 21 Arbeitslose. Das entspricht einer Quote von 0,6 Prozent.
Im Kanton Bern sank der Wert im März um 228 auf 11 881 Personen. Die Arbeitslosenquote ging ...
Die Zahl sank in Frutigen-Niedersimmental im März um 9 auf 206 Personen. Die Gemeinde Frutigen verzeichnet 21 Arbeitslose. Das entspricht einer Quote von 0,6 Prozent.
Im Kanton Bern sank der Wert im März um 228 auf 11 881 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 2,2 auf 2,1 Prozent zurück (Schweiz: unverändert 2,9 Prozent). Den grössten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnete das Baugewerbe. Bereinigt um die jahreszeitlichen Effekte ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Bern stabil geblieben.
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im März ist saisonal bedingt: Das Baugewerbe verzeichnete im Kanton Bern einen deutlichen Rückgang der Zahl der Arbeitslosen (–144 Personen). Das Gastgewerbe (+23 Personen) und der Handel (+23 Personen) registrierten leicht steigende Arbeitslosenzahlen. In den übrigen Branchen blieb die Zahl der Arbeitslosen stabil oder war rückläufig.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 2,0 Prozent.
In sieben von zehn Verwaltungskreisen ging die Arbeitslosigkeit zurück, in den übrigen Verwaltungskreisen nahm sie zu oder blieb stabil. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 1,0 (Frutigen-Niedersimmental und Interlaken-Oberhasli) bis 4,5 Prozent (Biel/Bienne). Verglichen mit dem März 2024 sind 2185 Personen mehr arbeitslos.
Im März 2025 wurden 89 Voranmeldungen zur Kurzarbeit genehmigt. Sie betrafen potenziell 1757 Beschäftigte (Februar 2025: 80 genehmigte Voranmeldungen, potenziell 1674 Beschäftigte).
Beschäftigungsgrad
Im Jahr 2023 waren sechs von zehn Frauen im Kanton Bern teilzeiterwerbstätig. Bei den Männern hingegen arbeiteten 82 Prozent Vollzeit. Mit 63 Prozent lag der Anteil vollzeiterwerbstätiger Personen im Kanton Bern unter dem Schweizer Durchschnitt von 68 Prozent. Zwischen 2013 und 2023 sank der Anteil der Vollzeiterwerbstätigen (BE: –3,3 %-Punkte, CH: –1,8 %-Punkte).
Dieser Rückgang war bei den Männern ausgeprägter als bei den Frauen. Im Gegenzug nahm insbesondere der Anteil Erwerbstätiger mit mittlerem Beschäftigungsgrad zu.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil der vollzeiterwerbstätigen Personen ab. Während 65 Prozent der 25bis 44-jährigen Erwerbstätigen im Kanton Bern Vollzeit arbeiteten, waren es bei den 45- bis 64-Jährigen noch 62 Prozent.
Erwerbsbeteiligung
Mit 64,2 Prozent lag die standardisierte Erwerbsquote (= Anteil der Erwerbspersonen ab 15 Jahren an der Bevölkerung ab 15 Jahren) im Kanton Bern im Schweizer Durchschnitt (64,2 %). Wenig überraschend war die Erwerbsbeteiligung bei der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen am höchsten und bei den über 65-Jährigen am tiefsten.
Die Erwerbsquote der 15- bis 24-Jährigen ist jeweils tiefer, da viele in diesem Alter noch in der Ausbildung sind.
Zwischen 2013 und 2023 verzeichneten die Erwerbsquoten bei allen Altersgruppen mit Ausnahme der 15- bis 24-Jährigen einen leichten Anstieg.
(RED)