Spielverderber in und nach den Ferien sind meistens nicht die berüchtigten Tropenkrankheiten, sondern andere Probleme mit teilweise ganz banalen Auslösern, die mit gebotener Vorsicht oder Vorbeugung vermieden werden können:
• Magen-Darm-Erkrankungen: Etwa 30 Prozent ...
Spielverderber in und nach den Ferien sind meistens nicht die berüchtigten Tropenkrankheiten, sondern andere Probleme mit teilweise ganz banalen Auslösern, die mit gebotener Vorsicht oder Vorbeugung vermieden werden können:
• Magen-Darm-Erkrankungen: Etwa 30 Prozent der Reisenden leiden unter Reisedurchfall.
• Erkältungen: Verantwortlich sind oft Klimaanlagen im Flugzeug, Bus oder Hotel.
• Lebensmittelvergiftung: Hier gilt die Faustregel «Koch es, schäl es oder vergiss es» (siehe Haupttext oben).
• Platzwunden, Verstauchungen, Brüche: Wer nicht auf Sport verzichten kann, sollte wenigstens vorsichtig sein.
• Reisekrankheit: Oft schafft der richtige Platz im Bus oder auf dem Schiff Abhilfe.
• Sonnenbrand: Eine gesunde Bräune bekommt man im Schatten.
• Allergien: Meeresfrüchte gehören zu den häufigsten Auslösern schwerer Allergien.
• Sonnenstich: Übelkeit und Kopfschmerzen melden sich meist erst Stunden später.
• Insektenstiche: Süssigkeiten ziehen Bienen und Wespen an.
• Verletzungen durch Verkehrsunfälle: Vorsicht bei ungewohnten Fortbewegungsmitteln!
BI