Die Gemeinde ist sowohl per Strasse als auch per Schiene gut erschlossen. Mit dem Ausbau des Dorfbusangebots, einem E-Auto-Mietsystem sowie weiteren, in Prüfung befindlichen Massnahmen soll der öV noch attraktiver werden.
Kandersteg Tourismus erarbeitet mit der ...
Die Gemeinde ist sowohl per Strasse als auch per Schiene gut erschlossen. Mit dem Ausbau des Dorfbusangebots, einem E-Auto-Mietsystem sowie weiteren, in Prüfung befindlichen Massnahmen soll der öV noch attraktiver werden.
Kandersteg Tourismus erarbeitet mit der Firma Explorafutura und in enger Absprache mit der Gemeinde eine neue Strategie, um den Tourismus weiterzuentwickeln und nachhaltig zu sichern. Einen wichtigen Bereich stellt der Verkehr dar. Die Talstation der Gondelbahn zum Oeschinensee wird ab sofort im Sommer tagsüber durchgehend mit einem direkten Bus ab dem Bahnhof erschlossen. Der Fahrplan richtet sich nach den Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Bahn. Gemäss Christoph Wandfluh von der Gondelbahn Oeschinen AG schliesst die neue Busverbindung eine Lücke im ÖV-Angebot. Sie soll Gäste dazu bewegen, mit Bahn und Bus statt mit dem Auto anzureisen. Tourismus und Gemeinde hoffen, dass der Kanton das Probeangebot zukünftig fest in den Fahrplan aufnimmt.
Darüber hinaus fährt ab dem Bahnhof Kandersteg stündlich ein Bus zur Talstation der Luftseilbahn Sunnbüel. Zwischen 8.44 und 10.44 Uhr sowie von 15.44 bis 17.44 Uhr verkehrt dieser halbstündlich. Für sämtliche Busangebote sind die Abos und Tickets des öffentlichen Verkehrs gültig. Die einzige Ausnahme bildet der Shuttlebus ins Gasterntal.
Zusätzlich bietet die Gemeinde die Miete eines E-Autos via sponti-car.ch an. Ausserdem soll der motorisierte Tagesverkehr in Zukunft möglichst gut gelenkt werden und allenfalls ganz aus dem Ortsbild verschwinden. Entsprechende Parkplatzoptionen und Leitsysteme sind in Abklärung beziehungsweise bereits im Einsatz.
Der Bahnhof als Eingangsportal?
Mit all diesen Massnahmen wollen die Tourismusverantwortlichen und die Gemeinde nach eigenen Angaben eine «nachhaltige Mobilitätslösung für das Dorf finden, bei der die Lebensqualität der Bevölkerung im Mittelpunkt steht und die Bedürfnisse der Gäste berücksichtigt werden». Die rasche und unbürokratische Erweiterung des Dorfbusangebots sei dank des Engagements der Bergbahnen und der guten Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen von Kandersteg Tourismus zustande gekommen. Nico Seiler, Präsident von Kandersteg Tourismus, schwebt der Bahnhof künftig als zentrales Eingangsportal für alle anreisenden Gäste vor. Dies könne insbesondere dann interessant werden, wenn eine neue Luftseilbahnverbindung Richtung Elsigen realisiert werde. Zudem könne dadurch der Parkplatz-Suchverkehr im Dorf eliminiert werden.
PRESSEDIENST GEMEINDE KANDERSTEG / KANDERSTEG TOURISMUS