Am Mittwochabend zeigte die Trachtengruppe Frutigen ein erstes Mal ihre einstudierten Volkstänze, sowohl neu choreografierte als auch traditionelle. Das Publikum kam zudem in den Genuss eines für die Darbietenden schweisstreibenden Potpourris aus Melodien – darunter «Fors vo ...
Am Mittwochabend zeigte die Trachtengruppe Frutigen ein erstes Mal ihre einstudierten Volkstänze, sowohl neu choreografierte als auch traditionelle. Das Publikum kam zudem in den Genuss eines für die Darbietenden schweisstreibenden Potpourris aus Melodien – darunter «Fors vo der Lueg» von Oesch’s die Dritten, das legendäre «Träumli» von den Boss-Buebe oder das «Brienzer Buurli».
Vor 40 Jahren schrieb Ueli Isler den Frutiger Jubiläumswalzer. Schon damals herrschte Frauenüberschuss, deshalb wurde daraus ein Dreiertanz. «Wir haben nach wie vor Frauenüberschuss. Damit wir kein Durcheinander kriegen, kennzeichnen wir heuer die ‹weiblichen Männer› insofern, als sie statt der Tracht eine schwarze Hose, die weisse Trachtenbluse und ein schlichtes schwarzes Gilet tragen», stellte Tanzleiterin Michaela Isler klar.
Im Schwank «Lieber ledig und frei» strapazierten die Theaterleute die Lachmuskeln des Publikums. Drei ledige, nicht ganz helle Brüder führen unter strikter Rollenteilung einen kleinen Landwirtschaftsbetrieb. Ans Heiraten denkt keiner, obwohl Interessentinnen ihnen die Tür einrennen. Jeder denkt, einer der anderen wäre dafür geeigneter. Auf Erfolg hoffend, haben zwei der Brüder sich gegenseitig – ohne das Wissen des jeweils anderen – für die Sendung «Bauer sucht Frau» angemeldet. Prompt taucht eine Dame vom Fernsehen auf. Noch mehr Unruhe stiftet eine unerwartet angekündigte Erbschaft. Das Geld erhalten die drei Bauern jedoch nur, wenn einer von ihnen innerhalb eines Jahres heiratet ...
Ob die neugierige Briefträgerin, die tollpatschigen Junggesellen oder die einfach gestrickte Nachbarin: Alle spielen ihre Rolle überzeugend.
KATHARINA WITTWER
Weitere Aufführungen im «Simplon» Frutigen: Samstag, 18. November, 20.15 Uhr; Sonntag, 19. November, 13.30 Uhr. Reservationen unter Tel. 079 432 65 22.