Die diesjährige Belle-Epoque-Woche steht ganz im Zeichen von Fotografie und Film. Zeitzeugen auf Fotos sind ebenso anzutreffen wie Menschen, die frühere Epochen zelebrieren.
THOMAS FEUZ
Der Verein Belle Epoque Kandersteg setzt zum 15. Mal erfolgreich ...
Die diesjährige Belle-Epoque-Woche steht ganz im Zeichen von Fotografie und Film. Zeitzeugen auf Fotos sind ebenso anzutreffen wie Menschen, die frühere Epochen zelebrieren.
THOMAS FEUZ
Der Verein Belle Epoque Kandersteg setzt zum 15. Mal erfolgreich seine Zeitmaschine in Gang und lässt vom 19. bis zum 26. Januar erneut die vorletzte Jahrhundertwende aufleben. Ein vielfältiges Programm gibt dem Anlass einmal mehr einen würdigen Rahmen.
Die letzten 14 Ausgaben steuerten manch schönes Sujet fürs Fotoalbum bei. Unter dem Wochenthema «Fotografie und Film» besteht damit Gelegenheit, noch ein wenig weiter zurückzuschauen. Wie fuhr man damals Ski? Wie führte man die Bébés spazieren? Was widerfuhr dem (Kur-)Ort Kandersteg im Lauf der Zeit? Bei zahlreichen Attraktionen lässt sich dem Reiz früherer Epochen und Episoden nachspüren. Die schönsten Sujets hingegen dürften auch dieses Jahr wieder entstehen, wenn hübsch gewandete Damen und Herren in Halbleinen, mit Frack und Zylinder gemütlich durchs Dorf promenieren oder auf Holzskis schwungvoll die Piste hinunterkurven.
Tanz, Gesellschaftsspiele, Sport und Kultur
In Sachen Sport warten Eisstockschiessen, Eisshow, Schlittschuhlaufen bei Fackellicht, Dorf- und Winterspaziergänge, geführte Winterwanderungen oder auch Pferdeschlittenfahrten auf die Gäste. Der Belle-Epoque-Ski-Cup findet am 25. Januar statt, mit Rangverkündigung auf der Bahnhofmatte.
Kulturell stehen unter anderem ein Apéro littéraire, klassische und Alphornkonzerte, Tanz- und Kegelkurse, Candle-Light-Dinner, der Belle Epoque-Ball, ein Märchennachmittag, Gesellschaftsspiele aus der Belle Epoque oder ein «Chnächtä und Jumpfärä-Abe» auf dem Programm. Wer an Vorträgen über Fotopioniere oder Heilkräuter interessiert ist, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Interessantes gibt es im Orts-, Scout- und Seilbahnmuseum zu entdecken. Zu den weiteren Highlights zählen etwa die Stroh- und Rosshaarkunst, das Berlinerbacken, das Huetnadle-Beizli, das «Café Musica» und die Angebote der «klassischen» Gastronomie. Zudem findet ein Wettbewerb statt. Die entsprechenden Fragen finden sich in den Ausstellungen der Gewerbebetriebe. Zu gewinnen sind Gutscheine vom Handwerker- und Gewerbeverein.
Am Eröffnungssonntag findet ein Gottesdienst statt, während der Abschluss mit Stummfilm-Matinee, Viktorianischem Picknick, Alphornkonzert und Zeremonie auf der Bahnhofmatte vorgesehen ist.
Zum Wochenthema werden diverse Vorträge angeboten. Hier seien etwa die Vorträge «Die ersten weiblichen Stars der Leinwand und die Anfänge des Kinos», die Stummfilm-Matinee oder «Stil und Etikette» empfohlen. Die gleichnamige Ausstellung «Fotografie und Film» im Gemeindesaal ist während der ganzen Woche zugängig. Wer will, kann sich im Kleiderverleih mit einem passenden Outfit ausstatten oder im Hutladen ein neckisches «Obendrüber» erstehen.
Das vollständige Programm und weitere Infos finden Sie unter www.bevk.ch.