Ein Check für eine Sennerei
30.08.2024 KanderstegAn den Erweiterungsbau der Sennerei leisten Coop und deren Patenschaft für Berggebiete finanzielle Unterstützung. Insgesamt sind es 500 000 Franken, die nun symbolisch überreicht wurden.
PETER ROTHACHER
Wie der «Frutigländer» am ...
An den Erweiterungsbau der Sennerei leisten Coop und deren Patenschaft für Berggebiete finanzielle Unterstützung. Insgesamt sind es 500 000 Franken, die nun symbolisch überreicht wurden.
PETER ROTHACHER
Wie der «Frutigländer» am 19. April berichtet hat, wird die Sennerei an der Kandersteger Bahnhofstrasse für gut drei Millionen Franken baulich und technisch erweitert. Als ein wichtiger Pfeiler der Finanzierung wurde damals unter anderen die Coop Patenschaft für Berggebiete genannt. Während die Bauarbeiten bereits seit längerem im Gange sind, wurde jetzt werbewirksam eine Checkübergabe an die Unternehmerfamilie Aeschlimann zelebriert. Präsent waren Petra Jörg, Regionalratspräsidentin der Coop Verkaufsregion Bern, deren Leiter Stefano Alberucci sowie Bruno Cabernard als Leiter der Coop Patenschaft für Berggebiete und Matthias Engimann, Unternehmensberater Inforama Hondrich.
Coop-Kunden helfen mit
Petra Jörg betonte in ihrer Rede zur Checkübergabe ihre Liebe zum Berner Oberland – der Bergregion, in der sie gerne ihre Freizeit verbringe – und zum Käse. Zum aktuellen Anlass erklärte sie: «In allen Coop-Supermärkten der Schweiz werden jährlich spezielle 1. August-Weggen und -Cervelats verkauft. Mit einem Teil dieses Erlöses – den Coop dann verdoppelt – werden Projekte in Schweizer Berggebieten unterstützt. In der Verkaufsregion Bern geht der Erlös dieser Aktion heuer an die Sennerei in Kandersteg.» Demnach werde der Familienbetrieb Aeschlimann (mittlerweile eine Aktiengesellschaft) im Rahmen dieser Aktion mit 35 000 Franken der Kundschaft unterstützt. Coop verdopple den Betrag und die Patenschaft für Berggebiete runde aus ihren freien Mitteln auf 500 000 Franken auf.
Stefano Alberucci wies darauf hin, dass für die Berggebiete nicht nur solche Projekte wichtig und hilfreich seien, sondern man auch gegenseitig vom dichten Verkaufsnetz von Coop profitiere. «Es zeugt von sozialer Nachhaltigkeit sowie einer gewissen Solidarität zwischen Stadt und Land.»
Investition in die Zukunft
Matthias Engimann vom Inforama verdankte seinerseits das Engagement: «Der finanzielle Beitrag ist von zentraler Bedeutung. Es geht bei diesem Projekt um eine Startinvestition, welche in Zukunft wieder Geld in die Region zurückbringen soll. Denn das Vorhaben dient der Natur, den Tieren sowie der Bevölkerung, welche hier Beschäftigung und ein vielfältiges Angebot an Milchprodukten findet. Die Milchproduzenten profitieren zudem vom Mehrwert der silofreien Bergmilch.»
Die Unterstützung sei für die zukünftige Ausrichtung zur weiteren lückenlosen Herstellung, lokaler und qualitativ hochwertiger Milchprodukte entscheidend, hielt Cédric Aeschlimann fest, der den Betrieb zusammen mit seinem Vater Thomas führt. Letzterer betonte, wie wichtig der persönliche Kontakt zu den Milchproduzenten und das gegenseitige Vertrauen seien. «Kürzlich ging es um die alle vier Jahre zu erneuernde Bergzertifizierung. Alle haben die Formulare diskussionslos unterschrieben. Diese Zusammenarbeit ist motivierend.»
Zum Baufortschritt beim dazugekauften, direkt benachbarten ehemaligen Kandersteger Postgebäude erklärte Thomas Aeschlimann: «Es geht zügig voran. Wir rechnen damit, Mitte November das Dach aufzusetzen und dann mit dem Innenausbau zu beginnen. Ende März/Anfang April hoffen wir dann die Produktion dorthin verlegen zu können. Wichtig ist, dass wir die Kundschaft durchgehend beliefern können.»
Vor 80 Jahren gegründet
Im Frühjahr 1942 – in den Nöten des Weltkriegs – gründete der Verband Schweizerischer Konsumvereine (heute Coop) die Patenschaft für Berggebiete als unabhängige Genossenschaft. Das Ziel war und ist, bedrängten Menschen in den Bergen zu helfen. Laut einer Medienmitteilung hat die Coop Patenschaft im Jahr 2023 mit 221 Projekten über 1600 Menschen mit insgesamt 8,4 Millionen Franken unterstützt. Mit der diesjährigen 1. August-Weggen und -Cervelats-Aktion wurden neben der Sennerei Kandersteg je eine Alp im Bleniotal und im französischsprachigen Wallis unterstützt.
PRESSEDIENST COOP / PRR