Einer der grossen Schweizer Detailhändler wird 100-jährig. Der «MERCI-Bus» erinnert an die Anfänge der Migros. Das Gefährt macht am heutigen Freitag in Frutigen Halt.
Pünktlich zum «Hundertsten» nimmt eine Migros-Idee ...
Einer der grossen Schweizer Detailhändler wird 100-jährig. Der «MERCI-Bus» erinnert an die Anfänge der Migros. Das Gefährt macht am heutigen Freitag in Frutigen Halt.
Pünktlich zum «Hundertsten» nimmt eine Migros-Idee wieder Fahrt auf: Von März bis Mitte Oktober 2025 kurvt ein Verkaufswagen von 1986 durch die Schweiz. Anfänglich mit den sechs Produkten Hörnli, Kaffee, Reis, Zucker, Seife und Kokosfett unterwegs, hält der Bus nun eine Überraschung bereit.
100-mal «Merci»
Der MERCI-Bus hat rund 100 Migros-Eigenmarken an Bord. Gemäss den Veranstaltern soll jeder Halt in einem der 100 Dörfer oder Städte zu einem kleinen Dorfplatz-Fest werden. Nebst einer Erfrischung soll auch eines der in der Region beliebtesten Produkte verschenkt werden. Offenbar sind die Farmer-Chips im Frutigland heiss begehrt. «Der Merci-Bus will überraschen und Freude machen», erklärt Hydajet Alijaj von der Migros Frutigen.
Eine feste Grösse im Frutigland
Die Tour startete am 6. März in Hombrechtikon und endet am 18. Oktober in Echallens. In der Zeit von Anfang Mai bis Ende Juni hält der Bus an sechs Stationen im Kanton Bern. «Der Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler war eine faszinierende Person. Ich bewundere seinen Pioniergeist und die Haltung, trotz Rückschlägen nie aufzugeben», erzählt Alijaj. Der vierfache Vater ist seit drei Jahren Leiter des Supermarkts in Frutigen.
Die Migros ist seit 2012 im Bezirkshauptort präsent. «Frutigen hat in der Genossenschaft Migros Aare einen hohen Stellenwert. Wir führen rund 6000 Artikel und beschäftigen mit den Lernenden rund 20 Personen», so der bald 47-Jährige. Seinen Entscheid für die Migros hat Hydajet Alijaj nie bereut. «Bei uns legt man viel Wert auf soziale Aspekte. Wir pflegen eine Kultur, in der man sich unterstützt. Die Migros fördert Mitarbeitende, die Talent, Motivation und Interesse haben, weiterzukommen.»
Der Name Migros geht auf ein Sprachspiel mit den Begriffen demi und en-gros (Detail-/Grosshandel) zurück und bezeichnet eine Art «Mittelpreise» zwischen Grossisten und Detaillisten. Mehr über die Migros lässt sich im Merci-Bus entdecken.
THOMAS FEUZ
Meilensteile einer Erfolgsstory
• 1925: 5 Verkaufswagen in Zürich (Ford Model T)
• 1928: Beginn der Eigenproduktion
• 1944: Gründung Klubschule Migros
• 1967: Einführung MIGROS data
• 1987: Umstellung auf Strichcode
• 1996+97: Einführung M-Budget +M-Cumulus
• 2004: «Migros-Magazin»
• 2022: Abstimmung betreffend Alkohol («Nein»)
TF