Ein neuer Präsident für den EHC Kandersteg
09.05.2025 Kandersteg, SportAm vergangenen Freitag fand die Hauptversammlung des Eishockeyclubs Kandersteg statt. Der Club blickte auf eine der besten Saisons zurück. Christoph Rauber übergab nach langer Vorstandstätigkeit das Präsidium an Marco Rieder.
«Die 1. Mannschaft ...
Am vergangenen Freitag fand die Hauptversammlung des Eishockeyclubs Kandersteg statt. Der Club blickte auf eine der besten Saisons zurück. Christoph Rauber übergab nach langer Vorstandstätigkeit das Präsidium an Marco Rieder.
«Die 1. Mannschaft hat in der vergangenen Saison für wahre Begeisterung gesorgt. Bereits nach der Qualifikationsrunde war klar: Die Qualifikation für die Playoffs waren der verdiente Lohn», eröffnete Christoph Rauber, Präsident des Eishockeyclub Kandersteg (EHCK) seinen Rückblick. Mit den wenigsten Strafminuten der gesamten Gruppe 4 stünde das Team zudem nicht nur für Leidenschaft, sondern auch für Fairplay.
Über alle Mannschaften gesehen, war es eine der besten Saisons in der Clubgeschichte. Im Nachwuchs setzte sich die positive Entwicklung fort, erzählte Christoph Rauber. «Die U15-A des EHC Kandersteg krönt sich zum Regionalmeister Zentralschweiz und steigt in die U16-Top auf, ein historischer Meilenstein. Die U17-A des Partnervereins SCUI BEO OST schafft verdient den Sprung in die U18-Top», berichtete der Präsident. Dies stimme ihn zuversichtlich, dass der Club mittelfristig die 1. Mannschaft mit eigenen Nachwuchsspielern erfolgreich alimentieren könne.
Finanziell gefordert
Einzig im Bereich Finanzen sind graue Wolken am Himmel. «Bei vielen Mitgliedern und Funktionären hat ein spürbares Kostenbewusstsein eingesetzt», so der Präsident. Auch wenn einige Ausgaben- und Einnahmepositionen sehr volatil waren, konnte der Verein, über das Ganze gesehen, das genehmigte Budget einhalten. Obgleich die Finanzen weiterhin im Fokus stünden, blicke der Club zuversichtlich nach vorn. «Unser klares Ziel ist ein stabiler und ausgeglichener Finanzhaushalt.»
Wahlen, Rücktritte und Ehrungen
Noch am selben Abend wurde Christoph Rauber für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Für Rauber war es die letzte Versammlung als Präsident, denn er trat zurück. Die 54 Stimmberechtigten wählten Marco Rieder aus Frutigen zu seinem Nachfolger.
Auch Philippe Hari, zuständig für Marketing und Events, trat zurück. Neu in den Vorstand wurden nebst Marco Rieder, André Zurbrügg und Peggy Peterhans gewählt. Peterhans wird die Finanzen in einer Co-Leitung mit Silvia Stoller übernehmen. Sportchef Toni Stoller, Daniela Fröhlich für die Administration und Nicola Staubinger für Sponsoring und Frondienst wurden wiedergewählt. Die Mitglieder würdigten Sandor Hossmann, Thomas Stoll und Philippe Hari für besondere Einsätze.
«Keine einzige Sitzung habe ich verpasst»
Der Abgang von Christoph Rauber wiegt schwer. Gemeinsam mit Philippe Hari führten die beiden die letzten fünf Jahre die Geschicke des Vereins. Rauber war immer der analytische, der vorausdenkende und ruhige Präsident. Hari war im Bereich Events und für das Grafische zuständig. Die zwei ergänzten sich perfekt. «Wir haben mit den neuen Vorstandsmitgliedern wichtige personelle und strategische Weichen für die Zukunft gestellt», so das Fazit von Rauber. Das Präsidium gab er nach insgesamt zehn Jahren im Vorstand ab. «Er war unser Leuchtturm», lässt sich Philippe Hari zitieren. Christoph Rauber kam 2009 in den Vorstand als der Verein am Boden war. Im 2010 übernahm Rauber das Amt des Präsidenten. Er stellte den Verein wieder auf finanziell gesunde Füsse. Rauber erarbeitete neue Strukturen und Konzepte, die bis heute ihre Gültigkeit haben. Im 2014 trat er zurück und begnügte sich zwischenzeitlich mit der Rolle eines Funktionärs.
Im 2020 kam Christoph Rauber dann als Vize-Präsident zurück – Hari war zu dieser Zeit Präsident. Im 2023 gab es eine Amts-Rochade mit diesem. Während insgesamt zehn Jahren Vorstandstätigkeit gab es rund 80 Vorstandssitzungen. «Keine einzige Sitzung habe ich verpasst», so Rauber. Dies ist ein weiteres Zeichen seines Herzbluts für den Verein. Er bleibt dem Club weiterhin als Spieler der 2. Mannschaft und als Funktionär erhalten. MICHAEL SCHINNERLING