Ereignis- und lehrreiche Tage
09.09.2022 FrutigenTraditionellerweise erleben alle SchülerInnen der OSS jedes Jahr eine Spezialwoche. Während in den 7. Klassen das Kennenlernen im Zentrum steht, dreht sich in den 8. Klassen alles um die Berufswahl. Alle 9. Klassen befinden sich in Landschulwochen.
Die Siebteler ...
Traditionellerweise erleben alle SchülerInnen der OSS jedes Jahr eine Spezialwoche. Während in den 7. Klassen das Kennenlernen im Zentrum steht, dreht sich in den 8. Klassen alles um die Berufswahl. Alle 9. Klassen befinden sich in Landschulwochen.
Die Siebteler sind erst seit zwei Wochen in den neuen Klassenverbänden. Wer nicht schon früher zusammen die Schulbank gedrückt hat, konnte seine neuen Klassenkameraden in der Spezialwoche besser kennenlernen. In Team-Challenges bauten die Siebtklässler Wasserräder. Alle Gruppen erhalten Holzbretter, Sägen, Hammer, Beisszangen, Nägel – und einen Wassereimer zum Testen ihres Werks.
Ein weiteres Highlight war der Besuch beim Fischerverein. Die SchülerInnen lernen viel über Ökologie und Biodiversität. Das Entnehmen der Wasserproben und das Beobachten durch das Lupenglas machte den Jugendlichen besonders Spass. Die Kommentare zur Steinfliege fielen ganz unterschiedlich aus – von «Oh, ist die hässlich» bis hin zu «Die ist wunderschön». Einige wurden beim Planschen in der Engstligen freiwillig sehr nass – und wollten trotzdem wieder hinein.
Im Verlauf der Woche entnahmen die Siebtklässler noch weitere Wasserproben: am Oeschinensee, am Blausee, im Thunersee und in der Badi. Um die noch leere Klassenkasse zu füllen, stand für Freitag ein Sponsorenlauf auf dem Programm.
Berufswahlwoche für die 8. Klassen
Bei den vier 8. Klassen drehte sich in der Spezialwoche alles um die Berufswahl, deshalb durfte der Besuch im BIZ Thun nicht fehlen. Nach einem Informationsblock und einem Quiz konnten sich die Jugendlichen im BIZ umsehen und Informationen zu möglichen Wunschberufen sammeln. Die SchülerInnen erstellten Lebensläufe und Motivationsschreiben, damit sie für eine spätere echte Bewerbung eine gute Vorlage haben. Sehr wichtig waren zudem die zwei Schnuppertage, die sie in Betrieben verbrachten. Die Schnupperplätze organisierten sich die Jugendlichen selbst.
Landschulwochen der 9. Klassen
Die 9A verbrachte ihre Landschulwoche in Prêles. Höhepunkte waren der Besuch der Stadt Biel, die Wanderung auf dem Dürrenmatt-Weg, die Twannbachschlucht und die Wanderung zum Creux du Van. Besonders wichtig war der Lagerleitung, dass die Jugendlichen Zeit miteinander verbringen. Das Baden und Spielen genoss deshalb einen grossen Stellenwert.
Die 9B verbrachte ihre Landschulwoche in Les Bayards. Auf dem Programm standen der Besuch des Seilparks in Chaumont, der Badi in Combes und der Stadt Neuenburg sowie eine Wanderung zum Creux du Van. Eindrücklich war die Asphaltmine in Travers. Für die Verpflegung war die Klasse zuständig: In Gruppen plante sie die Menüs, kaufte ein und kochte in Eigenregie.
Sportlich erreichte die 9C ihre Unterkunft in Belp, die Klasse reiste per Velo an. Am Nachmittag stand ein Foto-Orientierungslauf in Belp an. Sportlich ging es die ganze Woche weiter: Velotour in Bern, Disc Golf auf dem Gurten, Klettern im Seilpark, Beachvolleyball im Marzili, Foto-Orientierungslauf in Bern, Besuch der Trampolinhalle in Belp und der Besuch des Adventure Room. Per Fahrrad ging es dann am Freitag zurück nach Frutigen.
Die 9D verweilte in Sion. Highlights in dieser Landschulwoche waren der Besuch der Schlösser Tourbillon und Valère und der Lac Souterrain in St. Léonard. Der Spassfaktor kam beim Besuch des Aquaparks in le Bouveret nicht zu kurz.
Seit über 30 Jahren
Vielleicht fände sich in den Archiven Angaben dazu, seit wann diese Spezialwochen an der OSS stattfinden. Die Dienstältesten LehrerInnen erinnern sich, dass sie schon seit Beginn ihrer Anstellung durchgeführt werden, also über 30 Jahre. Die Themenbereiche pro Jahrgang sind seit vielen Jahren gleich, die Detailprogramme werden jedes Jahr angepasst. Weil man erfolgreiche Projekte nicht ändern sollte, werden auch die nächsten Jahrgänge in den Genuss dieser Spezialwochen kommen und mit vielen positiven Erlebnissen und Erinnerungen ins Schuljahr starten können.
AGNES RUFENER, LEHRERIN AN DER OBERSTUFENSCHULE