Die Sommersaison 2023 läuft für die Schweizer Seilbahnbetriebe bis jetzt insgesamt gesehen gut. Sowohl die Ergebnisse des letzten Jahres als auch der Fünfjahresschnitt wurden übertroffen. Für das Saison-Monitoring Sommer wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz die ...
Die Sommersaison 2023 läuft für die Schweizer Seilbahnbetriebe bis jetzt insgesamt gesehen gut. Sowohl die Ergebnisse des letzten Jahres als auch der Fünfjahresschnitt wurden übertroffen. Für das Saison-Monitoring Sommer wertet der Branchenverband Seilbahnen Schweiz die Gästeanzahl (Ersteintritte) und den Umsatz beim Personentransport in der Sommersaison von 60 Mitgliedern aus der gesamten Schweiz aus. Die nun vorliegenden Zahlen für Mai bis Juli ermöglichen eine erste Zwischenbilanz. Sie machen deutlich, dass die Seilbahnunternehmen nach einem ausgezeichneten Start in den Sommer auch in der Hauptsaison viele Gäste bei sich begrüssen durften. So liegt die Zahl der Ersteintritte in der gesamten Schweiz um neun Prozent höher als noch im Vorjahr.
Ein Blick in die jeweiligen Gebiete offenbart regionale Unterschiede und Besonderheiten. Zu den grossen Gewinnern gehören auf der einen Seite die Zentralschweiz mit 21 Prozent mehr Gästen sowie das Berner Oberland mit einem Plus von 16 Prozent. Graubünden sowie die Ostschweiz müssen derweil Verluste im einstelligen Bereich hinnehmen. «Besonders erfolgreich verläuft die Saison aktuell in grossen Destinationen mit bekannten Ausflugsbergen, die in den Fernmärkten sehr aktiv sind. Im Gegensatz dazu ist aktuell die Situation für diejenigen Bergbahnen herausfordernder, die sich auf den Inlandsmarkt und das benachbarte Ausland fokussieren», analysiert Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz.
Im Vergleich mit den Durchschnittswerten der letzten fünf Jahre ist die Gästeanzahl mit einer einzigen Ausnahme (Graubünden) in allen Regionen gestiegen, wobei der Zuwachs zwischen 12 Prozent in der Ostschweiz und 36 Prozent in den Waadtländer und Freiburger Alpen beträgt. Beim Umsatz übertreffen alle Seilbahnregionen den Durchschnitt der letzten fünf Jahre um mindestens 15 Prozent, während schweizweit der Zuwachs bei 35 Prozent liegt. «Diese Ergebnisse der letzten fünf Jahre zeigen, dass die Sommersaison gesamt gesehen immer mehr an Bedeutung gewinnt», so Stoffel.
PRESSEDIENST SEILBAHNEN SCHWEIZ / REDAKTION