Es geht stetig aufwärts
11.06.2024 KanderstegDen 108 anwesenden AktionärInnen wurde letzten Mittwoch an der Generalversammlung der Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG (GKO) ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 präsentiert
GERHARD KAPPHAHN
«Über 70 Prozent unserer ...
Den 108 anwesenden AktionärInnen wurde letzten Mittwoch an der Generalversammlung der Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG (GKO) ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 präsentiert
GERHARD KAPPHAHN
«Über 70 Prozent unserer Gäste bezahlen heute digital. Diese Zahl ist ein Sinnbild für den Zeitenwandel, auch bei unserer Bahn», führte Christoph Wandfluh zu Beginn der 76. Generalversammlung aus. Innert kurzer Zeit hat sich der Oeschinensee gemäss dem Verwaltungsratspräsidenten vom Geheimtipp zum Instagram-Hotspot entwickelt. Die damit verbundenen Massen an BesucherInnen haben aber auch Schattenseiten. Zum Dank an die Kandersteger Bevölkerung fand am 1. Juni 2024 das Oeschi-Fest statt (der «Frutigländer» berichtete). Bahn und Gastrobetriebe ermöglichten Blicke hinter die Kulissen. «Das Wichtigste war unser persönlicher Kontakt zu den KanderstegerInnen, das Dorfen bei Speis und Trank», präzisierte Wandfluh.
Die Herausforderungen der Zukunft
Die Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee AG hatte 2023 diverse Herausforderungen zu meistern, wie der Rückblick zeigt: Die zahlreichen Gäste forderten die Infrastruktur. Ein Problem stellte der Abfall dar, viele Touristen liessen ihren Müll in der Natur liegen. Entsorgungsstationen vor Ort zeigen nun Wirkung und das ausgebaute Ranger-Programm ermöglichte es, die Gäste besser über Natur und Verhaltensregeln zu informieren. Und die ökologischen Toiletten sorgen dafür, dass kleine und grosse Geschäfte jetzt dort landen, wo sie hingehören.
Ein neues Parkleitsystem soll den leidigen Suchverkehr reduzieren. Für eine bessere ÖV-Anbindung gibt es alle halbe Stunde eine Busverbindung vom Bahnhof Kandersteg zur Talstation – abgestimmt auf die Züge. Weiter soll die Rodelbahnanlage ersetzt und neu auch bei Regen und im Winter betrieben werden. Anpassungen wurden durch die Felssturzgefahr am Wanderweg «Grüenewald» notwendig. Dessen Verlegung garantiert nun einen sicheren Fussweg zum Oeschinensee.
Zügig durch die Traktandenliste
Der Präsident führte die Anwesenden im Gemeindesaal Kandersteg nach seinen Ausführungen rasch durch die Versammlung. Allen Anträgen wurde einstimmig gefolgt. Das Vertrauen in den Gesamtverwaltungsrat ist gross, man kennt sich seit Jahren und die Erteilung der Décharge für das Geschäftsjahr 2023 war unbestritten. Finanziell steht die GKO AG auf stabilem Fundament, die Betriebsfrequenzen halten es wie die Gondelbahn: Man fährt zügig nach oben. Der Jahresgewinn beträgt 1,44 Millionen Franken und spricht für sich. Christoph Wandfluh präzisierte: «Ohne unsere 31 operativen MitarbeiterInnen wäre dieses tolle Jahresergebnis nie möglich gewesen, ein herzliches Dankeschön.» Auch die AktionärInnen freuten sich: Sie erhalten pro Aktie eine Dividende von 19.90 Franken.
Neuzugang im Verwaltungsrat
Nicola Mohler wurde mit Applaus in den Verwaltungsrat gewählt. Sie führt seit 2021 zusammen mit ihrem Mann das Berggasthaus ARVA in fünfter Generation. Die weiteren Verwaltungsratsmitglieder wurden einstimmig bestätigt. Gemeindepräsident Peter Stoller gratulierte der Führungscrew und allen Mitarbeitenden der Bahn für ihre Arbeit. Das Zusammenspiel zwischen Gast, Natur und Wirtschaftlichkeit sei für ihn der Erfolgsfaktor am Oeschinensee. Stoller brachte es auf den Punkt: «Einfach weiter so.» Der Hotelier und Präsident von Kandersteg Tourismus, Nico Seiler, unterstützte dies. Die GKO AG leiste eine hervorragende Arbeit und sei mit ihrer Innovationsfähigkeit und Unternehmensführung der Zeit einen Schritt voraus. Nach sportlichen 30 Minuten schloss Christoph Wandfluh die Generalversammlung und lud zum Imbiss.