Frauen in der Landwirtschaft im Fokus

  17.10.2025 Gesellschaft

Der 15. Oktober markiert jeweils den Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten: Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Was leisten sie? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Eine Ausstellung im Freilichtmuseum Ballenberg wird 2026 Auskunft geben.

Diesen und weiteren Fragen gehen im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 drei Organisationen auf den Grund: der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID), der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) und das Freilichtmuseum Ballenberg. Der SBLV porträtiert im Laufe des Jahres 2026 unterschiedliche Frauen aus der Landwirtschaft. Die Vielfalt ihrer Persönlichkeiten, Tätigkeiten und Leidenschaften zeigt eindrücklich, wie facettenreich und engagiert Frauen in diesem Berufsfeld wirken, was sie für die Landwirtschaft leisten und wie sie eine Vorbildfunktion übernehmen. Auf Social Media, der Website des SBLV, im Newsletter, in ausgewählten Zeitungen wie auch in der Ausstellung im Freilichtmuseum Ballenberg verleihen sie der Landwirtschaft ein Gesicht – weiblich, authentisch und inspirierend. Begleitend entsteht ein filmisches Porträt, das sowohl online als auch in der Ausstellung zu sehen sein wird.

Ausstellung aus dem Ballenberg
Der LID hat eigens für das UNO-Jahr die Ausstellung «Frauen in der Landwirtschaft: gestern – heute – morgen» konzipiert. Das Freilichtmuseum Ballenberg stellt für dieses wichtige Thema während einer Ballenbergsaison die Ausstellungs!äche im Haus von Ostermundigen zur Verfügung. Markus Wildisen, Leiter des Fachbereichs Agrarökonomie, Soziales und Regionalentwicklung des Bundesamtes für Landwirtschaft, erklärt das Engagement des Bundesamtes für das LID-Projekt wie folgt: «Die Frauen sind wichtige Akteurinnen im Landwirtschaftsbereich – häufig stehen sie jedoch im Hintergrund. Die geplanten Aktivitäten werden sicherlich helfen, die Frauen in der Landwirtschaft immer wieder in den Fokus zu rücken und weiter zu stärken.»

Der Ballenberg selbst schlägt die Brücke zum Gestern, während begleitende Themen wie Bildung, soziale Sicherheit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf zeigen, wo die Frauen der Landwirtschaft heute stehen und welche Fragen ihnen die Zukunft stellen wird.

RED

Ab dem 9. April 2026 ist sie täglich von 10 bis 17 Uhr im Freilichtmuseum Ballenberg geöffnet.


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote