Im Sommer inspizierte der Verband der KantonschemikerInnen der Schweiz die Frittierölqualität in verschiedenen Lebensmittelbetrieben. Von 1223 national überprüften Fritteusen waren 104 Öle zu beanstanden (8,5 Prozent). In 339 der überprüften Betriebe (27,7 ...
Im Sommer inspizierte der Verband der KantonschemikerInnen der Schweiz die Frittierölqualität in verschiedenen Lebensmittelbetrieben. Von 1223 national überprüften Fritteusen waren 104 Öle zu beanstanden (8,5 Prozent). In 339 der überprüften Betriebe (27,7 Prozent) fehlten Regelungen zum korrekten Umgang mit Frittieröl. Die Betriebe sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Selbstkontrolle Regelungen bezüglich Messen, Filtrieren, Reinigen und Entsorgen des Frittieröls zu definieren.
«Schwer verdaulich»
Durch die starke Belastung bei hoher Temperatur zusammen mit Licht und Sauerstoff aus der Luft entstehen im Frittieröl sogenannte polare Bestandteile, die auch im Frittiergut landen und mitgegessen werden. Sie sind schwer verdaulich und deshalb unerwünscht. Zum Schutz der KonsumentInnen ist im schweizerischen Lebensmittelrecht festgeschrieben, dass der polare Anteil in Frittieröl 27 Prozent nicht übersteigen darf. Bei Gehalten über diesem Höchstwert gilt das Frittieröl als verdorben und nicht mehr zum Verzehr geeignet.
Imbisse und Take-aways übervertreten
Die Beanstandungsquote von 8,5 Prozent über alle Betriebskategorien sei nicht zufriedenstellend, wie der Verband der KantonschemikerInnen mitteilt – zumal die Qualität des Öls recht einfach kontrolliert werden könne. In den Betriebskategorien Imbiss, Take-away und Foodtruck sei die Beanstandungsquote bezüglich schlechter Ölqualität (12,7 Prozent) und fehlender Selbstkontrolle (39,3 Prozent) besonders hoch gewesen. In allen 97 kontrollierten Personalrestaurants, Kantinen, Spitälern, Heimen und Bäckereien war das Frittieröl dagegen in Ordnung.
Bei den Betrieben, die keine Regelungen im Umgang mit Frittieröl dokumentiert hatten, wurde die Selbstkontrolle beanstandet und deren Anpassung verfügt. Betriebe deren Frittieröl über dem Höchstwert von 27 Prozent für polare Anteile lag, mussten das beanstandete Öl sofort auswechseln.
PRESSEDIENST VERBAND DER KANTONSCHEMIKERINNEN UND KANTONSCHEMIKER DER SCHWEIZ