Beim Oberländer Final in der Gruppenmeisterschaft in der Thuner Guntelsey wurde auf sehr hohem Niveau um Rang und Ehre gekämpft.
Am Samstagvormittag bestritten die Kategorien A und E ihren Wettkampf. In der Kategorie A mussten fünf TeilnehmerInnen zwei ...
Beim Oberländer Final in der Gruppenmeisterschaft in der Thuner Guntelsey wurde auf sehr hohem Niveau um Rang und Ehre gekämpft.
Am Samstagvormittag bestritten die Kategorien A und E ihren Wettkampf. In der Kategorie A mussten fünf TeilnehmerInnen zwei Runden zu je 20 Schüssen absolvieren. Am besten trafen in dieser Ausmarchung die Schützen des Schützenvereins Frutigen. Sie gewannen mit 1917 Punkten punktgleich mit den Sportschützen Diemtigtal. Rangentscheidend war jedoch das bessere Resultat aus der ersten Runde. Im dritten Rang klassierten sich die Sportschützen Jungfrauregion mit 1914 Punkten.
In der Kategorie E siegten die Militärschützen Schwanden deutlich mit 1402 Punkten vor den Sportschützen Jungfrauregion mit 1385 Punkten. In dieser Kategorie mussten von fünf TeilnehmerInnen zwei Runden zu 15 Schüssen geschossen werden. Die Bronzemedaille ging in dieser Kategorie mit 1382 Punkten an die Schützengesellschaft Lehn-Unterseen.
Nach der Mittagspause ging der Wettkampf mit den Jungschützen und der Kategorie D weiter. Vier JungschützInnen mussten zwei Runden zu zehn Schuss absolvieren. Hier ging der Sieg an die Sportschützen Diemtigtal mit total 714 Punkten vor der Feldschützengesellschaft Oberwil i.S. mit 710 Punkten und den Militärschützen Schwanden mit 690 Punkten.
Schliesslich machte die Kategorie D den Abschluss des Tages. In dieser Kategorie mussten fünf TeilnehmerInnen zwei Mal 15 Schüsse abgeben. Der Sieg ging mit 1388 Punkten deutlich an die Feldschützen Reutigen. Sie gewannen vor der Schützengesellschaft Erlenbach-Wimmis, welche 1380 Punkte erzielten, und den Feldschützen Inner-Eriz mit 1377 Punkten. Pech hatten die Militärschützen Schwanden, die auch 1377 machten, aber wegen dem tieferen Resultat aus der ersten Runde den undankbaren vierten Schlussrang belegten.
Tadellose Organisation
Die Organisation dieses Anlasses lag ganz in den Händen des Oberländischen Schützenverbandes mit Hanspeter Reusser als Chef Gruppenmeisterschaft und Einzelwettschiessen an der Spitze. Für die Resultatauswertung und die Ranglistenzusammenstellung war Michael Mani verantwortlich. Auf grossen Bildschirmen oder auch direkt online konnten sich alle Interessierten jederzeit über den aktuellen Stand informieren, was von den Aktiven sehr geschätzt wird. Für den Verkehrsdienst, die Schiessleitung, und den Transfer der Standblätter vom Schiessstand in die Rechenzentrale standen viele freiwillige Helfer im Einsatz, ohne die eine erfolgreiche Organisation nicht denkbar wäre.
Für die Schützinnen und Schützen, welche sich für die Hauptrunde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft quali!zieren konnten, sind die weiteren Ziele der Kantonal-Bernische Final am 9. August, welcher wieder in der Guntelsey statt!ndet, und dann der schweizerische Final am 13. September in Winterthur. Um diesen Final zu erreichen, müssen drei Runden gegen zugeloste Gegner aus der ganzen Schweiz überstanden werden. Diese sogenannten Hauptrunden können im eigenen Schiessstand als Fernduelle geschossen werden. Damit alles mit rechten Dingen zu und her geht, sind bei jedem Wettkampf unparteiische Kontrolleure vor Ort.
MARCEL MARMET