Frutigtaler mit grossen Ambitionen
11.07.2025 SportDas zweite Schwingwochenende in Langnau steht auf dem Programm. Während am letzten Sonntag das Emmentalische Schwingfest stattgefunden hat, wird diesen Sonntag in derselben Arena das Bernisch Kantonale Schwingfest durchgeführt.
Unter den Teilnehmern sind 142 ...
Das zweite Schwingwochenende in Langnau steht auf dem Programm. Während am letzten Sonntag das Emmentalische Schwingfest stattgefunden hat, wird diesen Sonntag in derselben Arena das Bernisch Kantonale Schwingfest durchgeführt.
Unter den Teilnehmern sind 142 Berner und acht Gästeschwinger. Topfavorit ist einmal mehr Fabian Staudenmann, welcher in dieser Saison wieder in bestechender Form ist. Sein Verbandskollege Adrian Walther und der Emmentaler Michael Moser werden die nächstgenannten Favoriten sein. Schwarzsee-Sieger Matthias Aeschbacher, welcher am Emmentalischen seinen 100. Kranzgewinn realisierte, darf ebenfalls einiges zugetraut werden. Die Berner Oberländer werden mit Bernhard Kämpf und Patrick Gobeli mit zwei Eidgenossen am Start sein.
Nicht mehr antreten wird hingegen Kilian von Weissenfluh. Der 50-fache Kranzgewinner aus Hasliberg hat am Dienstag wegen seiner anhaltenden Rückenprobleme den sofortigen Rücktritt erklärt. Insgesamt sind am Berner Kantonalen in Langnau 15 Eidgenossen angemeldet.
Letzte Qualifikationen für das ESAF
Die Frutigtaler werden zwar ohne Curdin Orlik anreisen, welcher die Berner Farben zusammen mit Severin Schwander am gleichentags stattfindenden Südwestschweizer Schwingfest als Gast vertritt.
Jedoch werden die Schwinger aus dem Frutigland mit berechtigten Hoffnungen auf Kränze und Spitzenplätze nach Langnau fahren. Das Berner Kantonale ist die letzte Selektionsmöglichkeit für das Eidgenössische Schwingfest (ESAF), welches Ende August in Mollis GL stattfindet.
Die Teilverbandskranzer Adrian Klossner, Jan Wittwer, Josias Wittwer und Fabian Schärz zeigten in dieser Saison sehr starke Leistungen und können Favoriten ärgern. Hoffnungen auf ihren ersten Kranz am Berner Kantonalen dürfen sich sicher die beiden dreifachen Saisonkranzer Dario Bühler aus Scharnachtal und der Frutiger John Grossen aus Frutigen machen.
Mit zwei Saisonkränzen ist auch Routinier Hanspeter Luginbühl bereit fürs Kantonale. Remo Schärz wie auch die drei Neukranzer Alexander Knutti (Adelboden), Florian Christen und Adrian Schärz (beide Aeschi) weisen alle einen Saisonkranz auf und möchten die Selektionsbehörde mit guten Leistungen weiter überzeugen.
Am Eidgenössischen Schwingfest im Glarnerland dürfen 63 Berner teilnehmen. Bisher haben 86 Berner Schwinger in dieser Saison mindestens einen Kranz gewonnen, 45 davon zwei und 28 drei. Der in Adelboden wohnhafte Florian Aellen hat mit seinen vier Kränzen in diesem Jahr überzeugt, er möchte seinen Teilverbandskranz vom letzten Jahr bestätigen. Alexander Kämpf, welcher in Krattigen wohnt, konnte den Kranz in Adelboden gewinnen, braucht aber sicher noch ein gutes Resultat. Die weiteren Frutigländer Kranzschwinger Damian Dubach, Mathias Wittwer, Lukas Siegrist und Sven Klossner werden ebenfalls anwesend sein und um den begehrten und hoch einzustufenden Kranz kämpfen.
Wie stark sind die Gäste?
Wegen der Terminkollision mit dem Südwestschweizer Schwingfest dürfen die Innerschweizer und Nordostschweizer je drei Schwinger nach Langnau senden, die Nordwestschweizer zwei. Der starke Aargauer Nick Alpiger wird vom Solothurner Marius Frank begleitet, welcher das Aargauer Kantonale Schwingfest souverän gewann.
Aus der Nordostschweiz reisen drei Eidgenossen an. Der in dieser Saison stark schwingende Toggenburger Marcel Räbsamen wird von seinem Kantonskollegen Marco Good und vom Glarner Roger Rychen begleitet.
Die drei Innerschweizer sind zwar noch keine Eidgenossen, aber nicht zu unterschätzen. Der Turnfestsieger im Nationalturnen Samuel Schwyzer ist nur schwer zu bezwingen, der Zuger Noe van Messel ein Offensivschwinger und der 37-fache Luzerner Kranzschwinger Marco Fankhauser komplettiert das Trio.
Das sind die Spitzenpaarungen:
Staudenmann Fabian – Alpiger Nick
Walther Adrian – Räbsamen Marcel
Moser Michael – Schwyzer Samuel
Aeschbacher Matthias – Frank Marius
Gerber Christian – Rychen Roger
Kämpf Bernhard – Good Marco
Gasser Dominik – Van Messel Noe
Gobeli Patrick – Fankhauser Marco
PETER ZAHLER