Gäste werden zu Insidern
12.08.2022 AdelbodenThomas Hari ist Weinprofi, Kaffeeröster und Eventorganisator. Wer mit ihm durchs Dorf spaziert, erfährt in kürzester Zeit jede Menge.
RUTH STETTLER
«Der Berner Pfarrer Rohr gilt als erster Feriengast Adelbodens. 1872 verbrachte er seine Ferien im ...
Thomas Hari ist Weinprofi, Kaffeeröster und Eventorganisator. Wer mit ihm durchs Dorf spaziert, erfährt in kürzester Zeit jede Menge.
RUTH STETTLER
«Der Berner Pfarrer Rohr gilt als erster Feriengast Adelbodens. 1872 verbrachte er seine Ferien im Schlegeli. Bald darauf hatte der Tourismus eine Blütephase. Bereits 1926 hatte es im Bergdorf so viele Hotelbetten wie heute.» Während Thomas Hari ausholt und von früher erzählt, erweitert er auf seiner Tour den Horizont seiner Gäste. Nach und nach erfahren diese, wie aus dem vergessenen Tal aus Selbstversorgern der Tourismusort wurde, der er heute ist. Für seine Tätigkeiten inspiriert wurde Hari unter anderem von seiner Urgrossmutter Rösi, die als 100-jährige Adelbodnerin in Josy Doyons Buch «Im Schatten des Lohners» eine zentrale Rolle spielt.
Vom ersten Skilift und den Wünschen der Einheimischen
Hari zeigt in Richtung Tschenten: «Der Bannwald schützt uns. Helle Felsbrocken weisen auf Tuffstein (leichtes vulkanisches Gestein mit Gaseinschlüssen) hin. Aus diesem haben die amerikanischen und britischen Internierten gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zum Dank für ihre Beherbergung in den Adelbodner Hotels das Eingangstor zur Kirche gemauert.» Der erste «Skilift» in Adelboden war ein Schlittenaufzug und hiess «Fram», was aus dem Norwegischen kommt und «vorwärts» bedeutet. Diese Info vernehmen die Tourteilnehmer vor dem Weltcup-Büro. Ferner erfahren sie, was die Adelbodner bewegt: «Das Dorf wünscht sich mehr ‹warme Betten›, die saisonalen Schwankungen sind eine Herausforderung.» Beim Schlendern durch den Schwand erwähnt Hari: «Der Gast kann vom intakten einheimischen Gewerbe profitieren.»
Auf diesem Dorfrundgang verstreicht die Zeit im Nu. Als einheimischer Weinhändler kennt Thomas Hari sie alle, die «Gwärbler», grüsst hie und da und bezieht Passanten spontan mit ein. Bisher führte er vor allem Hotelgäste durch den Ort, aber auch Firmen sind zunehmend im Rahmen eines Seminars oder eines Teamausflugs mit ihm unterwegs. Von Herzen ist er Gastgeber, der seinen Gästen auf Augenhöhe begegnen und ihnen aufzeigen möchte, dass die Zweige Tourismus, Landwirtschaft, Gewerbe und Gesellschaft zusammenspielen.
In kurzer Zeit viel erfahren
«Ich möchte die Gäste zu ‹Insidern› machen», erklärt Hari. Das Hintergrundwissen soll die Leute noch mehr mit dem Dorf verbinden. Seit vier Jahren bietet er Führungen durch Adelboden und Firmenanlässe mit Erlebnisprogramm an. Der Weinhändler und Kaffeeröster verbindet auch gerne die Kulinarik mit seinen Touren. Im Anschluss an eine Tour lässt er sich beim Rösten über die Schulter blicken oder taucht mit den Besuchern in die Welt des Weins ein. Mit der Eventfabrik fungiert Hari als Organisator und stellt Tagesprogramme für Firmen zusammen. Über seine Nische sagt der Weinhändler: «Es ist spannend, die bestehenden Angebote fortlaufend weiterzuentwickeln und diese nach den Wünschen der Gruppen auszurichten.»
Während Hari erzählt, was früher war und jetzt ist, kommen auch seine Visionen und Ideen – etwa zur Dorfgestaltung – ans Licht: Den Steinbock, der vor dem Hotel Kreuz stand und nun beim Gemeindehaus einen Platz gefunden hat, sieht er auf den Steinen rund um den Dorfbrunnen vor der Kirche. Das Tier erinnert an die Wiederansiedlung der Steinböcke im Lohnermassiv.
Vergangene Woche durfte Hari der neuen Marketingmanagerin der Region Adelboden, Lenk und Kandersteg das Dorf zeigen. «Ich habe in kurzer Zeit viel übers Dorf erfahren», gab Anja Sterchi ihm als anerkennende Rückmeldung zu wissen. Dazu wurde gemutmasst, ob nicht eine «Schnellbleiche» dieser Art auch für Saisonarbeiter, die direkt mit dem Gast in den Kontakt kommen, angebracht wäre.
Mehr erfahren Sie auf der «Frutigländer»-Homepage im Bereich «Web-Links»
ZUR PERSON
Thomas Hari
• 1973 geboren, in Adelboden aufgewachsen
• Ausbildung zum Kaufmann
• 1996 bis heute: Mitarbeit Gebrüder Hari AG, Adelboden
• diverse Weinfachkurse
• mehrfach Jurymitglied bei Weindegustationen
• 2013 Abschluss Weinakademiker
• 2017 Gründung Weinschule Bern
• 2019 Sommelier mit eidgenössischem Fachausweis
• 2018 / 2019 Gründung Adelboden Touren, Eventfabrik Adelboden
RS