GEMEINDERAT - Regionale Bauverwaltung
30.06.2023 Kandergrund, Blausee, MitholzRegionale Bauverwaltung
Der Gemeinderat hat sich positiv zur Vornahme von weiteren Abklärungen für die Einführung einer regionalen Bauverwaltung ausgesprochen. Projektleiter Simon Hari wird in der Projektphase III zusammen mit der regionalen Kommission und der künftigen ...
Regionale Bauverwaltung
Der Gemeinderat hat sich positiv zur Vornahme von weiteren Abklärungen für die Einführung einer regionalen Bauverwaltung ausgesprochen. Projektleiter Simon Hari wird in der Projektphase III zusammen mit der regionalen Kommission und der künftigen Sitzgemeinde Frutigen bis im Herbst die erforderlichen Grundlagen erarbeiten. Damit eine regionale Bauverwaltung realisiert werden kann, muss jede Gemeinde der Auslagerung dieses Bereiches an Dritte zustimmen. Ziel ist es, dass das Geschäft im November 2023 der Gemeindeversammlung zum Entscheid vorgelegt werden kann.
Ersatz Brücke Golitschbach
Die Brücke Golitschbach wird ersetzt. Die dafür erforderlichen Arbeiten wurden an die einheimischen Unternehmen RYOG AG und Mario Rebmann AG vergeben. Während der Bauzeit ist die Strasse für Autos usw. gesperrt. Für Fussgänger und Velofahrer ist eine Notbrücke erstellt worden.
Feuerungskontrolle ab 2024
Patrick Abbühl von der Abbühl GmbH hat sein Mandat als Feuerungskontrolleur der Gemeinde Kandergrund auf Ende 2023 gekündigt. Als Nachfolger konnte der Gemeinderat Björn Hauert von der Firma Kaminfeger Hauert GmbH, der Nachfolgefirma der Abbühl GmbH, verpflichten. Björn Hauert nimmt seine Tätigkeit als Feuerungskontrolleur per 1. Januar 2024 auf.
Beiträge an verschiedene Organisationen
• Rettungsstation Kandersteg: Die Alpine Rettung Schweiz ist zuständig für terrestrische Bergrettungen und die Unterstützung von Rettungen aus der Luft. Sie leistet ihre Einsätze für alle in Not geratenen und hilfsbedürftigen Menschen. Die Einsätze erfolgen flächendeckend und witterungsunabhängig. Kandergrund liegt im Zuständigkeitsgebiet der Rettungsstation Kandersteg, die von Marc Schertenleib geleitet wird. Der Gemeinderat richtet der Rettungsstation jährlich einen Beitrag von 300 Franken aus. Diesen verwendet sie für die Finanzierung von Rettungsübungen und den Besuch von Weiterbildungskursen.
• Elternverein, Ferienpass: Der Ferienpass Frutigland ist ein Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche des Frutigtals. In den Sommerferien werden während drei Wochen viele spannende Aktivitäten angeboten. Die Organisation des Ferienpasses erfolgt durch viele freiwillige Helferinnen und Helfer, und es nehmen regelmässig viele Kinder am Programm teil. Die Gemeinde Kandergrund unterstützt die Aktion dieses Jahr mit einem Beitrag in der Höhe von 200 Franken.
• Verein hifidi: Der Verein hifidi in Spiez unterstützt Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten (s. auch Artikel auf Seite 4). Die Fachstelle bietet folgende Dienstleistungen an: Budgetberatung, Erfassung der Schulden, Einleitung stabilisierender Massnahmen, Schuldensanierung, Einkommensverwaltung und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Das Beratungsangebot richtet sich an Personen mit Wohnsitz in Adelboden, Aeschi, Diemtigen, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg, Krattigen, Reichenbach, Spiez und Wimmis. Die Unterstützung durch hifidi führt dazu, dass Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten nicht verbeiständet werden müssen. Der Gemeinderat hat entschieden, den Verein für die Jahre 2024 bis 2026 mit einem jährlichen Sockelbeitrag von 1 Franken pro Einwohner sowie mit 1006,20 Franken pro Dossier zu unterstützen.
• Schiessbetrieb Schützenvereine: An die Kosten des Schiessbetriebs in der 300-Meter-Anlage in Mitholz richtet der Gemeinderat auch für die laufende Schiesssaison einen Betriebsbeitrag in Höhe von 3000 Franken aus.
PRESSEDIENST GEMEINDERAT KANDERGRUND