LITERATUR Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Diese Volksweisheit passt auf den Roman «Der Kandersteg Bluff» von Kai Olaf Arzinger. Vordergründig geht es in der wilden Geschichte um eine Flugzeugentführung, einen gestohlenen Schützenpanzer und ...
LITERATUR Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Diese Volksweisheit passt auf den Roman «Der Kandersteg Bluff» von Kai Olaf Arzinger. Vordergründig geht es in der wilden Geschichte um eine Flugzeugentführung, einen gestohlenen Schützenpanzer und einen Überfall auf den Bundesratsbunker in Kandersteg. Hintergründig sind Sicherheitslücken, Nazigold und Kommunikationsdefizite staatlicher Stellen die Themen.
PETER SCHIBLI
Doch von Anfang an: Eine Gruppe ehemaliger Bankmitarbeiter plant und realisiert in der fiktiven Geschichte eine Flugzeugentführung. Gleichzeitig entwendet ein weiterer Kollege einen vollgetankten Schützenpanzer von einem zürcherischen Waffenplatz und fährt damit vor die Filiale der Schweizerischen Nationalbank in Zürich. In Kandersteg verschafft sich derweil ein weiteres Bandenmitglied Zugang zum Bundesratsbunker, fesselt den Wachmann und entdeckt im Berg eingelagertes Nazigold. Er filmt den Fund und droht damit, das Video ins Internet hochzuladen.
Die vereinigte Staatsmacht fährt nach anfänglichem Zögern schweres Geschütz auf. Das Video würde die Schweiz kompromittieren, und die Situation könnte jederzeit eskalieren. Der alarmierte Bundesrat trifft sich unter Leitung des rührigen «Assistenten Börne» zu einer Krisensitzung. Am Flughafen beziehen Scharfschützen Position, der Zürcher Bankenplatz wird polizeilich abgeriegelt, während eine Armeeeinheit nach Kandersteg geschickt wird, um die Geiselnahme im Geheimbunker gewaltsam zu beenden.
Kein Schuss, kein Blut – aber Reisewarnungen
Die Geschichte nimmt ihren Lauf: Die Bandenmitglieder telefonieren munter miteinander. Hektik kommt keine auf. Auch die Kommunikation mit den Krisenstäben verläuft anständig, fast surreal. Weder fällt ein Schuss, noch fliesst Blut. Meyer, einer der Krisenmanager, analysiert kühl: «Gewaltfrei ja, aber trotzdem kriminell.» Sein Kollege Schnyder nickt zustimmend. Alle warten auf Forderungen der Täter, aus denen sich eventuell Motive der drei koordinierten Aktionen ablesen liessen.
Die Bilder gehen um die Welt. Der US-Präsident rät von Reisen in die Schweiz ab. Die Sicherheitskräfte üben sich im Entwickeln verschiedener Krisenszenarien. Plötzlich kommt von den Kriminellen doch noch eine Forderung: 10 000 Bitcoins und freien Abzug mit dem nach Zürich entführten Flugzeug. Der Bundesrat ist einverstanden ...
Wie die Geschichte ausgeht, sei hier nicht verraten. Nur so viel: Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.
«Der Kandersteg Bluff» von Kai Olaf Arzinger; Zytglogge Verlag, 2023, ISBN 978-3-7347-3309-3. Als Taschenbuch oder als e-Book erhältlich.