Ein Jahr nach der letzten Verleihung des «Milestone», des Innovationspreises der Tourismusbranche, trafen sich über 100 ausgezeichnete Persönlichkeiten und VertreterInnen der Gewinnerprojekte zum «Niesen Summit». Auch ehemalige Jurymitglieder und ...
Ein Jahr nach der letzten Verleihung des «Milestone», des Innovationspreises der Tourismusbranche, trafen sich über 100 ausgezeichnete Persönlichkeiten und VertreterInnen der Gewinnerprojekte zum «Niesen Summit». Auch ehemalige Jurymitglieder und Mitarbeiter-Innen der Trägerorganisationen waren dabei.
Mit dem «Milestone» waren 21 Jahre lang erfolgreiche touristische Initiativen unterstützt und bekannt gemacht worden, bis die Träger entschieden, die Veranstaltung in dieser Form nicht mehr weiterzuführen. Stattdessen wurde im Jahr 2022 zum «Niesen Summit» eingeladen. Dieses Netzwerktreffen markierte den Abschluss einer Epoche und zugleich den Beginn der zukünftigen Innovationsauszeichnung. Im Vorfeld des «Niesen Summit» hatte die Milestone-Community die zehn wirkungsvollsten Preisträger der letzten 21 Jahre gekürt:
• Märchenhotel Bellevue Braunwald, 2006
• Jugendherbergen mit Nachhaltigkeitsstrategie, 2007
• Schweiz Mobil, 2008
• Grimselwelt, 2010
• Weltneuheit CabriO, 2012
• Zermatt Unplugged, 2014
• Grand Tour of Switzerland, 2015
• Chaplin’s World by Grévin, 2016
• 100 % Valposchiavo – nachhaltig beeindruckend, 2016
• Arosa Bärenland, 2019
Aus diesen zehn Projekten hat die Jury jene besonders hervorgehoben, deren Strategien sowohl in der Vergangenheit erfolgreich waren als auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden: das Märchenhotel, die Grand Tour of Switzerland und 100 % Valposchiavo. Zudem wurde ein Sonderpreis «Nachhaltigkeit» an die Jugendherbergen vergeben.
Man war sich einig, dass es eine Fortsetzung braucht
Der Anlass fand zwei Tage nach dem offiziellen Saisonabschluss der Niesenbahn statt. Die Stimmung war geprägt vom gemeinsamen Willen, der Innovationsförderung und –auszeichnung auch in Zukunft einen wichtigen Platz einzuräumen. In vier Workshops wurde Rückschau auf 21 Jahre Milestone gehalten, ausserdem wurden mögliche Formen und Inhalte künftiger Auszeichnungen diskutiert und Ansprüche an die Weiterentwicklung gestellt. Die TeilnehmerInnen waren sich einig, dass es eine Fortsetzung brauche. Gleichzeitig zeigte man sich offen für Veränderungen an Strategie und Ausrichtung des Preises. Das «Niesen Summit»-Team wird die Fragen und Inputs im Dezember auswerten und die Erkenntnisse nächstes Jahr einem grösseren Kreis an Interessierten präsentieren. In der Folge werden die neue Form eines Innovationspreises sowie dessen Inhalte definiert. Ebenfalls diskutiert wird die Thematik, wie Innovationsförderung und –entwicklung begleitet, wissenschaftlich unterstützt und mit öffentlichen Mitteln weiter gefördert werden kann.
REDAKTION / PRESSEDIENST NIESENBAHN AG
Der «Niesen Summit» wird unterstützt von Innotour, dem Förderinstrument des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco).