Glänzende Zeitzeugen auf vier Rädern
03.08.2022 AdelbodenDas sommerliche Wetter – und die generationenübergreifende Begeisterung für klassische Autos – bescherte dem Oldtimertreffen am Sonntag grossen Zulauf.
MICHAEL MAURER
Je näher man dem Lohnerdorf kommt, desto mehr wird die Autofahrt zu einer ...
Das sommerliche Wetter – und die generationenübergreifende Begeisterung für klassische Autos – bescherte dem Oldtimertreffen am Sonntag grossen Zulauf.
MICHAEL MAURER
Je näher man dem Lohnerdorf kommt, desto mehr wird die Autofahrt zu einer Zeitreise. Bereits vor dem Dorfeingang und fernab skandinavischer Landschaften grüsst das Schweden des vorigen Jahrhunderts. Mehrere ältere, robuste Volvos warten auf die Einfahrt ans Oldtimertreffen Adelboden. Oben im Dorf wähnt man sich dann eher im Süden. Zwei ikonische Renault 4 und ein orangener Citroën-Lieferwagen erinnern in der Mittagshitze an das Südfrankreich vor 50 Jahren. Im Gebiet Ausserschwand, wo zahlreiche Fahrzeuge auf die Einfahrt ins Dorfzentrum warten, dröhnt ein roter Ferrari Mondial aus den 1980er-Jahren. Selbstverständlich stehen dort noch einige weitere «belle macchine» aus dem «bel paese», zum Beispiel der Alfa Romeo Giulia Super 1600 von Franz Bracher aus Affoltern. «Dieser Typ war mein erstes Auto», erklärt der Emmentaler – und schon ist ein für diesen Sonntag typisches «Benzingespräch» eröffnet. Sofort werden die Vorzüge, etwa die Scheibenbremsen, des Automobils mit Jahrgang 1971 erklärt. Bereits nach seiner Lehre fuhr der «Alfisti» eine Giulia. Jahrzehnte später, nach seiner Pensionierung, hat er sich nun diese rote Sportlimousine zugelegt.
«Ich bin ein bisschen verrückt», meint Jean-Christian Planchamp aus Colombier, angesprochen auf sein Hobby. Der Neuenburger zählt fünf bis sechs Oldtimer zu seinem Inventar und verbringt unzählige Stunden für deren Restauration und Unterhalt. Nun weilt er mit einem raren Auto-Union 1000 SP Cabriolet am Fusse des Wildstrubels in den Ferien.
«Damit muss man nicht hetzen»
Allerdings rufen die jahrzehntealten Fahrzeuge mit ihrem oft zeitlosen Design und ihren doch eigenständigen Karosserieformen nicht nur bei Technikfans Entzücken hervor. Für eine mit ihrem Ehemann im VW Käfer angereiste Frau aus Niederscherli etwa ist die Faszination mit dem Alter der Fahrzeuge und mit Kindheitserinnerungen verbunden. «Damit muss man nicht hetzen», schwärmt sie vom Oldtimerfahren. Schliesslich verkörpern ein Fiat 500, ein älterer Porsche oder mittlerweile auch ein VW Golf Zeitund manchmal ebenfalls Familiengeschichte. Die Besitzer der letztgenannten deutschen Autoikone mit Jahrgang 1980 sind stolz, ihren Golf I nach einem 23-jährigen «Dornröschenschlaf» wieder aufgeweckt zu haben. Hört man sich dann im Adelbodner Dorfzentrum um, tauschen sich beispielsweise Einheimische über Minis aus, die sie einst fuhren.
Doch unabhängig davon, ob es sich um putzige Kleinwagen aus Italien und Grossbritannien oder um «Schiffe» aus den USA handelt – die Fahrzeuge aus den Zeiten ihrer Grosseltern faszinieren auch die Jüngsten. «Die Kinder haben Freude an alten, schnellen Autos», erklärt Patrick Schranz. Die 260 km / h auf dem Tacho des legendären Jaguar E-Type aus den 1960er-Jahren erregten auf jeden Fall Aufmerksamkeit.
Entsprechend gross war die Beteiligung: Am Schluss bilanzierte Alfred Zumbach vom OK Oldtimertreffen Adelboden 170 bis 180 Fahrzeuge. «Sogar am Abend hatte es noch Leute, die auf der Dorfstras se flanierten», freute er sich über das grosse Interesse am gelungenen, gemütlichen Anlass.
Weitere Bilder vom Adelbodner Oldtimertreffen: www.frutiglaender.ch/bcms/fotostrecken">https://www.frutiglaender.ch/bcms/fotostrecken