Die traditionelle Berner Frühlingsausstellung hat in diesem Jahr 334 000 BesucherInnen angelockt und knüpfte damit an die Eckwerte der Vorjahre an. Auch inhaltlich markierte die 72. Ausgabe einen Meilenstein.
Das Interesse an der neuen Festhalle hat sich an ...
Die traditionelle Berner Frühlingsausstellung hat in diesem Jahr 334 000 BesucherInnen angelockt und knüpfte damit an die Eckwerte der Vorjahre an. Auch inhaltlich markierte die 72. Ausgabe einen Meilenstein.
Das Interesse an der neuen Festhalle hat sich an der BEA 2025 eindrücklich gezeigt. Die Themenwelt Genuss & Tradition mit den Berner Regionalprodukten und der Weindegustation, die im Bereich Stage in der neuen Festhalle angesiedelt war, erfreute sich grosser Beliebtheit und zog in diesem Jahr besonders viele BesucherInnen an. Im Eventsaal Cube fanden zehn Tage lang zahlreiche Events rund um die verschiedensten Themen wie Bildung, Sport, Digitalisierung, Ernährung, Kultur oder Wirtschaft statt.
Altbewährt und doch immer wieder neu
«Die diesjährige BEA wurde von 334 000 Personen besucht. Das macht uns enorm stolz und zeigt einmal mehr auf, wie hoch der Stellenwert unserer Messen auch im digitalen Zeitalter ist. In einer zunehmend komplexen Welt markiert die BEA einen Ankerpunkt, in dem sich Jung und Alt treffen, sich auf altbekannte Highlights freuen und gleichzeitig auch immer Neues entdecken können», erklärte Messeleiter Reto Gertsch.
In den vergangenen zehn Tagen zeigte sich der Frühling von seiner besten Seite: Davon haben die Attraktionen auf dem 100 000 m2 grossen Freigelände profitiert. Die Ausstellenden im Aussenbereich kamen bei diesen Bedingungen voll auf ihre Kosten. Zum Teil gab es bis in den Abend hinein milde Temperaturen, sodass im Bereich Nightlife und im Lunapark bereits Sommergefühle aufkamen.
Landwirtschaft und Gewerbe im Zentrum der BEA 2025
Die Messe blieb ihren Wurzeln treu und setzte auch in diesem Jahr einen klaren Schwerpunkt auf Landwirtschaft und gelebte Tradition. Über 600 Tiere – darunter Kühe, Ziegen, Schafe und Schweine – konnten aus nächster Nähe bestaunt werden. Auch die Erlebniswelt Pferd bot ein vielfältiges Programm: von hochwertigen Ausrüstungen über innovative Stallkonzepte bis hin zu beeindruckenden Showeinlagen und Wettbewerben rund ums Pferd.
Im Grünen Zentrum drehte sich alles um die Kartoffel, die Sonderschau vermittelte anschaulich Wissen rund um das wichtige Grundnahrungsmittel. Gerade am letzten Wochenende, das mit wechselhaftem und deshalb idealem BEA-Wetter aufwartete, erwies sich das vielfältige Angebot in den Hallen als beliebte Anlaufstelle. Neben den landwirtschaftlichen Attraktionen und dem Gewerbe überzeugten auch die Sonderschauen.
Insgesamt prägten rund 900 Ausstellende mit einem vielfältigen Angebot die BEA 2025. Sie machen die Messe zu dem, was sie ist: ein lebendiger Treffpunkt für Entdeckung, Austausch und Erlebnisse.
RED