Inspiration, Handwerk und Natur zum Anfassen
14.11.2025 WirtschaftAn der diesjährigen «Neuland» präsentierten auch Anbieterinnen und Anbieter aus dem Frutigland ihre vielfältigen Produkte und Ideen. Die Sonderschau stand heuer unter dem Motto «Steinreich» – die faszinierende Welt des Steines. Die Messe in Thun ...
An der diesjährigen «Neuland» präsentierten auch Anbieterinnen und Anbieter aus dem Frutigland ihre vielfältigen Produkte und Ideen. Die Sonderschau stand heuer unter dem Motto «Steinreich» – die faszinierende Welt des Steines. Die Messe in Thun fand vom 6. bis 9. November bereits zum 28. Mal statt: mit Angeboten, die regionale Vielfalt und innovative Konzepte vereinten.
MICHAEL SCHINNERLING
Schon von Weitem war der Hahn zu hören und zog neugierige Kinder magisch an. Das Team vom Erlebnishof Hatti freute sich wie jedes Jahr riesig auf die Neuland Expo in Thun, die stets eine besondere Herbststimmung verbreitet. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Bauernhoftiere, die sich über viele streichelnde Hände und staunende Blicke freuten. «Erstmals mit dabei: unsere drei Hähne Franz, Hägar und Viktor – lautstark, charmant und voller Persönlichkeit. Gemeinsam mit sechs Legehennen, zwölf Ziegen, fünf Schafen und den beiden Ferkeln Brownie und Rose bilden sie eine lebendige Truppe, die für fröhliche Momente sorgt», erzählt Stephan Thalmann. Am Eröffnungstag waren Christina, Stephan und Linus Thalmann persönlich vor Ort und freuten sich auf den Austausch mit Gross und Klein. «Besonders gespannt waren wir, ob die Ziegen den grossen Stein im Gehege als Kletterfelsen oder Aussichtspunkt nutzen würden», so die drei schmunzelnd.
Kreativ und naturnah: Heidi Isler begeisterte Kinder
Heidi Isler aus dem Emmental ist ausgebildete Spielgruppenleiterin und bekannt für ihr liebevolles, kreatives Engagement in der Naturpädagogik. Mit viel Herzblut organisierte sie den beliebten Kindertreffpunkt an der Neuland Expo – einen Ort, an dem Kinder spielerisch entdecken, gestalten und erleben durften. Das Highlight war die gemeinsame Gestaltung einer Vogelfutterstation aus einem Blumentopf. Mit einfachen Materialien und grosser Begeisterung verwandelten die Kinder unter Islers Anleitung Alltagsgegenstände in kleine Kunstwerke für gefiederte Gäste. Dabei lernten sie nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch, wie wichtig Achtsamkeit gegenüber der Natur ist.
Heidi Islers Arbeit verbindet pädagogisches Feingefühl mit regionaler Verbundenheit. Sie schafft Räume, in denen Kinder unvergessliche Erfahrungen sammeln – mitten in der Natur und mit allen Sinnen.
Inklusion erlebbar gemacht
Blinde und sehbehinderte Menschen waren an der Neuland Expo nicht nur herzlich willkommen – sie waren aktiv eingebunden und gestalteten das Erlebnis mit. Das Organisationsteam setzte gemeinsam mit der Sektion Berner Oberland des Schweizerischen Blindenund Sehbehindertenverbandes ein eindrucksvolles Zeichen für gelebte Inklusion und sinnliche Erfahrungsräume.
Besucherinnen und Besucher konnten sich auf einen besonderen Rundgang begeben: Mit verbundenen Augen und einem weissen Stock tasteten sie sich durch einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen. Diese eindrückliche Erfahrung vermittelte, wie viel Körpergefühl, Vertrauen und Orientierungssinn blinde Menschen im Alltag einsetzen, und förderte zugleich Empathie und Bewusstsein für ihre Lebensrealität.
Die Ausstellung selbst war so konzipiert, dass sie für alle Sinne zugänglich war. Sehende Gäste konnten durch das Ertasten von Objekten neue Perspektiven gewinnen. Besonders beliebt waren für blinde Menschen gestaltetes «Eile mit Weile»-Spiel sowie ein «Schoggi-Spiel», bei dem es darum ging, verschiedene Schokoladenriegel allein durch Tasten zu erkennen. «Ein grosses Dankeschön gilt Hansruedi Wandfluh vom Lions Club Thun und seinen Kolleginnen und Kollegen, die diese Aktivitäten tatkräftig unterstützt und mitgetragen haben», so Reto Koller.
Handwerk trifft Natur: Barbara Fuhrer und die Eicher AG
Barbara Fuhrer aus Adelboden betreibt mit viel Leidenschaft das Handwärk-Stübli, wo sie sich auf kunsthandwerkliche Arbeiten wie Brandmalerei spezialisiert hat. An ihrem liebevoll gestalteten Stand präsentierte sie eine Auswahl an handgefertigten Unikaten – kunstvoll gebrannte Holzobjekte, dekorative Accessoires und kreative Geschenkideen. Ergänzt wurde das Angebot durch alpine Mineralien wie Bergkristalle und Rauchquarze, viele davon direkt aus der Region. Wer Barbara Fuhrers Arbeiten verpasst hat, erhält eine weitere Gelegenheit: Sie ist auch an der Mineralienbörse am 15. und 16. November in der Expo Halle vertreten. Auch die Eicher AG war mit einem informativen Stand präsent und zeigte ihre umfassende Kompetenz im Bereich Storenbau. Das Angebot reichte von Sonnenstoren, Rollläden und Lamellenstoren bis hin zu stilvollen Innenbeschattungen. Neben Neuinstallationen bietet das Unternehmen auch Reparaturen und Wechsel der Stoffe bei bestehenden Anlagen an.
Ganzheitlich wohlfühlen – mit Lifestyle and Passion und mit Puralpina
Lifestyle and Passion – Ernährung und Wohlbefinden – widmete sich an der Neuland Expo dem Thema ganzheitliche Gesundheit. Die Gründer Anita und Pascal Grisolia begleiten Menschen mit viel Engagement auf dem Weg zu einem gesünderen und erfüllteren Leben – körperlich wie mental.
Die Puralpina AG aus Frutigen zeigte sich trendbewusst mit ihrem bewährten Naturkosmetiksortiment. «Der Wunsch nach natürlicher Pflege wächst stetig und wir gehören seit über drei Jahrzehnten zu den Wegbereitern in der Naturkosmetik», erklärt Silvan Schmid. Im Fokus standen die beliebte Murmeli-Kräutersalbe, alpine Pflegeprodukte und die neuen Deo-Sticks. Besonders in der Winterzeit empfehle sich die Murmeli-Salbe – wohltuend für Rücken, Muskeln und bei Erkältungen, wie Schmid betont.
Reisen, Käse und Begegnungen
AFA Reisen präsentierte auch für das Reisejahr 2026 ein vielseitiges Angebot an attraktiven Busreisen für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Besonders gefragt sind Touren zum Nordkap, nach Montenegro und Cornwall ebenso wie Ausflüge zum Europapark Rust sowie Wander- und Genussreisen.
Auch kulinarisch wurde einiges geboten: Bei der Sennerei Kandersteg zählten der würzige Nordwandkäse, der cremige Raclettekäse sowie der feine Schaf- und Geisskäse zu den Favoriten.
Für Daniela und Thomas Aeschlimann steht dabei nicht nur der Verkauf im Vordergrund: «Die Ausstellung bringt immer schöne Begegnungen mit sich – es entstehen bleibende Kontakte und das freut uns sehr.» Ebenso beliebt war der Stand von Fränzi Lauber, die von der Alp Rüederigs im Kiental feinsten Berner Alp- und Hobelkäse AOP, Mutschli und aromatischen Ziegenkäse mitgebracht hatte – ein echtes Stück Alpkultur zum Geniessen.





