Kanton entwickelt das Velowegnetz weiter
05.09.2025 Kanton, RegionDer Regierungsrat hat den Sachplan Velowegnetz 2025 genehmigt. Mit jenem will der Kanton die Velowege für den Alltags- und Freizeitverkehr gezielt weiterentwickeln. Vor allem sollen zwischen regional bedeutenden Räumen durchgängige und attraktive Velobahnen entstehen. Neu ...
Der Regierungsrat hat den Sachplan Velowegnetz 2025 genehmigt. Mit jenem will der Kanton die Velowege für den Alltags- und Freizeitverkehr gezielt weiterentwickeln. Vor allem sollen zwischen regional bedeutenden Räumen durchgängige und attraktive Velobahnen entstehen. Neu wurden erste Mountainbike-Routen in den Sachplan aufgenommen und auf das Wanderwegnetz abgestimmt.
Der Kanton Bern will die Velowegnetze für den Alltags- und den Freizeitverkehr attraktiver machen und vorhandene Schwachstellen und Netzlücken beseitigen. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Sachplan Velowegnetz 2025 genehmigt. Dieser Sachplan löst denjenigen vom Veloverkehr 2014 ab.
Ein Schwerpunkt im neuen kantonalen Sachplan ist die Umsetzung von Velobahnen (ehemals Velovorrangrouten). Diese «Premiumverbindungen» haben einen hohen Ausbaustandard, werden von der Bevölkerung stark genutzt und verbinden regional bedeutende Räume und Agglomerationen auf leistungsfähigen Velowegen, die das Velo auch auf Verbindungen von mehr als fünf Kilometern zu einer attraktiven Alternative für PendlerInnen machen. Mit sogenannten Velohauptverbindungen sollen zudem auch regional bedeutende Zentren und Ziele für den Veloalltagsverkehr gut verbunden werden und damit ein dichtes Netz von Velowegen angeboten werden.
Der Kanton finanziert Velo-Ersatzverbindungen
Für den Fall, dass der Kanton die notwendigen Velowege für den Alltagsverkehr mit angemessenem Aufwand nicht auf seinen Kantonsstrassen umsetzen kann, werden mit dem Sachplan sogenannte «Ersatzverbindungen» eingeführt. Wenn diese Verbindungen über eine Gemeinde- oder Privatstrasse führen, trägt der Kanton die Kosten für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb dieser Velowege. Erste Abschnitte befinden sich gemäs Mitteilung des Kantons bereits in der Planung, beispielsweise im Worblental.
Mountainbike-Routen wurden in den Sachplan aufgenommen
Das Velofreizeitnetz enthält neben den Velowanderrouten neu auch Mountainbike-Routen. Der Kanton Bern legt die wichtigen Mountainbike-Routen planerisch fest, signalisiert diese und leistet Beiträge an Investitionen in diese Routen. Der Sachplan sieht in geeigneten Räumen die gemeinsame Nutzung von Wegen durch Wandernde und Bikende vor. Hierfür werden das Mountainbikeund das Wanderwegnetz aufeinander abgestimmt.
Künftig vorgesehene Anpassungen im Sachplan Velowegnetz
Der Sachplan Velowegnetz 2025 erfüllt bereits jetzt die meisten Anforderungen des nationalen Veloweggesetzes. Im Rahmen der nächsten Anpassung des Sachplans werden neu auch die Veloparkierungsanlagen, die nach Bundesrecht zum Velowegnetz gehören, festgehalten.
Das im Sachplan 2025 dargestellte Mountainbike-Netz enthält in erster Linie bestehende Routen von Schweiz-Mobil und erste Mountainbike-Routen aus regionalen Planungen. Es soll durch weitere Mountainbike-Routen mit kantonaler Netzfunktion ergänzt werden. Gegenwärtig laufen diverse regionale Mountainbike-Planungen. Auf deren Basis sollen 2027 neue Mountainbike-Routen in den Sachplan aufgenommen und bestehende Routen optimiert werden.
RED