Der diesjährige Swiss Mountain Award geht an die Mantis Ropeway Technologies AG. Ihr Projekt «Mantis Autonomy» überzeugte die Jury mit einer innovativen Sicherheitslösung für Sesselbahnen, die künstliche Intelligenz nutzt.
Der Preis ...
Der diesjährige Swiss Mountain Award geht an die Mantis Ropeway Technologies AG. Ihr Projekt «Mantis Autonomy» überzeugte die Jury mit einer innovativen Sicherheitslösung für Sesselbahnen, die künstliche Intelligenz nutzt.
Der Preis wurde im Rahmen des Forums Seilbahnen Schweiz in Rapperswil-Jona verliehen. «Mantis Autonomy» ist das erste KI-gestützte System, das den Ausstieg von Fahrgästen überwacht und mögliche Gefahrensituationen automatisch erkennt. Dadurch können Bergstationen künftig ohne permanente Mitarbeitende betrieben werden.
Nach fünf Jahren Entwicklungszeit erhielt das System Ende 2023 die ersten Betriebsbewilligungen. Im Winter 2024/25 nahmen bereits sechs Anlagen den Betrieb auf. Laut der Jury erhöht die Technologie die Sicherheit und hilft, Personal effizienter einzusetzen. Das System wird schon in mehreren Skigebieten erfolgreich genutzt. «Wir haben viel Zeit und Leidenschaft in die Entwicklung gesteckt», sagte Christian Limburg, Business Development Director der Mantis Ropeway Technologies AG. «Diese Auszeichnung zeigt, dass wir gemeinsam mit den Bergbahnen einen wichtigen Schritt in die Zukunft machen – mit mehr Innovation in den Bergen.»
Der Swiss Mountain Award wird alle zwei Jahre von Seilbahnen Schweiz (SBS) vergeben. Er zeichnet zukunftsweisende Projekte in der Branche aus und ist mit 10 000 Franken dotiert. Für 2025 waren drei Projekte nominiert, darunter eine vollständig verglaste Seilbahnkabine und ein Frühwarnsystem für Technikerinnen und Techniker.
An der Preisverleihung wurde auch ein Wechsel an der Spitze des Swiss Mountain Award bekannt gegeben: Die langjährige Präsidentin Monika Bandi Tanner trat zurück und übergab das Amt an Steffi Bucheli, Sportjournalistin und Medienmanagerin.