VORSCHAU Zum ersten Mal organisiert das Alpentheater-Team um Marianne Hügli auch im Winter eine Konzertreihe. Da es nach dem Tod von Sjoukje Benedictus keine Theaterproduktionen mehr geben wird, sind die Konzerte eine Übergangslösung bis klar ist, wie es mit dem ...
VORSCHAU Zum ersten Mal organisiert das Alpentheater-Team um Marianne Hügli auch im Winter eine Konzertreihe. Da es nach dem Tod von Sjoukje Benedictus keine Theaterproduktionen mehr geben wird, sind die Konzerte eine Übergangslösung bis klar ist, wie es mit dem Alpentheater weitergehen wird.
Ab dem 18. Januar treten jeweils samstags um 16 Uhr bekannte Formationen aus der neuen Schweizer Volksmusik- und Weltmusikszene im Theatersaal des Alpentheaters in Kiental auf. Neben Bands wie SULP, FLAesch oder dem Julian von Flüe Trio, die schon im Alpentheater gespielt haben, gibt es auch einige Neuentdeckungen. So gastieren Friya, Scéalta, das Mathias Landtwing Quartett und das Duo Campanula zum ersten Mal im Kiental. Besonders gespannt darf man auf das literarische Hörvergnügen mit Guy Krneta und dem Patent-Ochsner-Trompeter Daniel Woodtli sein. Der Spoken-Word-Künstler liest aus seinem neusten Werk «Hüener lachen angers».
Einen speziellen Gast gibt es am Konzert mit SULP (SwissUrbanLändlerPassion). Maria Steiner (Spiez) – sie hat unter anderem über Jahre die Dialoge und Songtexte der Alpentheater-Produktionen geschrieben – wird am 1. Februar einen Podcast starten. Im Zweiwochen-Rhythmus werden ihre Politmärchen und Kolumnen auf ihrer eigenen Website erscheinen. Sozusagen als Amuse-Bouche wird sie am Konzert zwei ihrer pointierten Texte lesen.
Alle Konzerte beginnen um 16 Uhr, sodass An- und Rückreise problemlos mit dem öffentlichen Verkehr möglich sind. Die Gagen der Auftretenden werden mit einer Kollekte der ZuhörerInnen finanziert. Da das Platzangebot im Theatersaal beschränkt ist, empfiehlt es sich, im Voraus zu reservieren.
PRESSEDIENST ALPENTHEATER
Das Programm des Kulturwinters 2025 finden Sie unter www.alpentheater.ch/kulturwinter-2025.