Kraft, Präzision und Heimatstolz – Meisterschaften in Reichenbach
16.09.2025 Reichenbach, Kiental, SportDie Schweizermeisterschaften im Steinstossen und Steinheben, welche in dieser Kombination zum ersten Mal im Kanton Bern stattfanden, brachten viele Favoritensiege. Die Frutigländer waren nahe an den Medaillen, das Glück war aber nicht immer auf ihrer Seite. Mit rund 200 ...
Die Schweizermeisterschaften im Steinstossen und Steinheben, welche in dieser Kombination zum ersten Mal im Kanton Bern stattfanden, brachten viele Favoritensiege. Die Frutigländer waren nahe an den Medaillen, das Glück war aber nicht immer auf ihrer Seite. Mit rund 200 Startenden und vielen ZuschauerInnen war es ein gelungener und stimmungsvoller Anlass.
Meistens sind es aktive und ehemalige Nationalturner, Leichtathleten, Bobfahrer und Schwinger und allgemein Mitglieder der Turnvereine, welche sich im Steinstossen messen.
In Reichenbach zeigten am Wochenende Steinstösser aus der ganzen Schweiz sehr gute Leistungen in den zwölf Kategorien. Als Steinstösser-Hochburg gilt vor allem die Marchregion im Kanton Schwyz. Aber auch die Aargauer und Zürcher reisten mit vielen Sportlern an, auch Welsche und natürlich Frutigländer waren am Start.
Die Vorrunde am Morgen wurde auf fünf Anlagen ausgetragen, die Finals am Nachmittag vor vielen ZuschauerInnen auf zwei Anlagen. Für die Einheimischen resultierten doch einige Finalteilnahmen, fürs Podest reichte es aber leider nicht.
Diana Dubach aus Reichenbach klassierte sich bei den Seniorinnen mit dem 4-kg-Stein hinter den drei Favoritinnen auf dem vierten Rang. Marco Lauener aus Reichenbach bei den Knaben und der Aeschiner Remo Schärz bei den Junioren qualifizierten sich ebenfalls für den Final, am Ende holten sich beide den sechsten Rang in ihrer Kategorie. OK-Mitglied Andrea Kammer verpasste bei den Frauen mit dem 12,5-kg-Stein den Final der besten acht nur ganz knapp und holte sich den guten zehnten Rang. Auch Damian Dubach und sein Cousin, der junge Elia Jaggi, zeigten gute Leistungen.
Premiere mit dem 73-kg-Stein
Die Schweizermeisterschaft bei den Männern feierte ihre Premiere mit einem 73 kg schweren Stein, weshalb sich zahlreiche neue Spezialisten zur Premiere im Frutigtal einfanden. Das Stärkeverhältnis an der Spitze änderte sich allerdings nicht. Seriensieger Urs Hutmacher setzte mit dem neuen ENV-Stein mit 4,23 m in der Qualifikation und 4,21 m im Final eine erste beachtliche Rekordmarke, auf ihn folgte der Aargauer Altmeister Simon Hunziker mit 3,93 m.
Der 31-jährige Hutmacher verteidigte ausserdem seine Titel mit dem 12,5-kg-Stein sowie mit dem 40 kg schweren Muota-Stein. Geschlagen geben musste sich der Zürcher in der 18-kg-Konkurrenz seinem Trainingskollegen Matthias Knöri, der ihn mit dem letzten Stoss um sechs Zentimeter übertraf.
Bei den Frauen mit dem 6-kg-Stein siegte die Schwyzer Siebenkämpferin Olivia Christen knapp vor der Rheintalerin Elisabeth Santner. Mit dem 12,5-kg-Stein gelang hingegen Santner die Titelverteidigung.
In der Mannschaftswertung auf Rang 3
Auch das Steinheben fand auf einem unglaublich hohen Niveau statt. In der Vorrunde wird jeweils mit beiden Händen gehoben, im Halbfinal und Final nur noch mit einer, dafür im Duell. Der Final der beiden schweren Steine bei den Frauen und Männern fand traditionsgemäss im vollen Festzelt mit guter Stimmung statt.
Bei den Frauen mit dem 12,5-kg-Stein holte sich die einheimische Lena Dubach, deren Ziel natürlich eine Medaille war, den fünften Rang. In der Vorrunde gelangen ihr beachtliche 73 Hebungen. Dies reichte in den letzten Jahren für die Halbfinals der Top vier, nicht so jedoch in diesem Jahr, Dubach fehlten zwei Hebungen für den Medaillenkampf. Es kam zum gleichen Final wie im Vorjahr in dieser Kategorie und auch diesmal siegte die Riggisberger Titelverteidigerin Marina Böhlen gegen Myriam Gysin aus dem Baselbiet mit 58:56 Hebungen und holte wiederum den Titel.
Bei den Seniorinnen mit dem 10-kg-Stein siegte dafür Gysin im Final mit 75 Hebungen. In der Qualifikation mit beiden Steinen gelangen ihr unglaubliche 131 Hebungen.
Bei den Herren mit dem 22,5-kg-Stein traf der Appenzeller Titelverteidiger Stefan Reutegger auf den Bündner Peter Groll. Schliesslich siegte Reutegger deutlich mit 40:34. Bronze gewann der Spiezer Marco Bircher, dahinter verpasste der Reichenbacher Mathias Kappeler die Medaille nur knapp.
Dafür gelang den Hebern vom TV Reichenbach in der Mannschaftswertung der Sprung aufs Podest. Rolf Bühler, Damian Dubach, Tim Streun und Mathias Kappeler holten sich den dritten Rang in der Mannschaftswertung. Leider konnte mit Ruedi Wittwer eine einheimische Medaillenhoffnung wegen einer Verletzung nicht starten. Das Niveau war auch bei den Senioren mit dem 18-kg-Stein hoch, für den Halbfinal brauchte es 97 Hebungen. Schliesslich siegte der Ostschweizer David Fäh im Final gegen den zweifachen Bobweltmeister Ivo Rüegg mit 68:67 Hebungen.
Gelungenes Rahmenprogramm
Der organisierende Turnverein Reichenbach zeigte sich sehr zufrieden mit dem Anlass. Wetterglück und spannende Wettkämpfe mit einer sehr guten Stimmung trugen dazu bei.
Beim Plausch-Steinstossen machte auch ein Promiteam mit. Paralympicsieger Christoph Kunz, Schwingerkönig Kilian Wenger, SRF-Sportkommentator Stefan Hofmänner und der Wettkampfleiter und ehemalige Spitzenschwinger und Nationalturner Markus Thomi kamen beim Publikum sehr gut an.
Das Kinderprogramm unter anderem mit Snowli begeisterte auch die jungen ZuschauerInnen.
PETER ZAHLER